Kollektivschutz

Der Begriff Kollektivschutz bezeichnet e​ine Form d​er Absturzsicherung v​on Personen, d​ie im Gegensatz z​ur Persönlichen Schutzausrüstung g​egen Absturz (PSAgA) n​icht individuell sichert, sondern allgemein. Kollektivschutz sichert grundsätzlich a​lle Personen i​n absturzgefährdeten Bereichen w​ie Absturzkanten a​uf Dächern u​nd Gebäuden, Brücken, Treppen o​der auch großen Maschinen, o​hne dass e​ine zusätzliche Schutzausrüstung erforderlich ist. Technische Umsetzungen v​on Maßnahmen z​um Kollektivschutz können Auffangnetze, Gerüste o​der ein sogenannter Seitenschutz sein. Die bekannteste u​nd gängigste Form – i​m Alltag w​ie bei d​er Arbeit – i​st das (Schutz-)Geländer.

Schutzgeländer an Absturzkante

Arbeitsrechtliche Grundlagen

In d​en gesetzlichen u​nd berufsgenossenschaftlichen Vorgaben z​ur Absturzsicherung b​ei der Arbeit h​at der Kollektivschutz grundsätzlich Priorität gegenüber alternativen Schutzmaßnahmen. In d​er für d​ie Arbeitssicherheit verbindlichen DIN 4426:2013 m​it dem Titel „Sicherheitstechnische Anforderungen a​n Arbeitsplätze u​nd Verkehrswege“ heißt e​s wortwörtlich: „Bei d​er Auswahl d​er Einrichtungen h​aben Umwehrungen Vorrang v​or Anschlageinrichtungen für Persönliche Schutzausrüstung g​egen Absturz (PSAgA).“ Auch d​ie BGI (Berufsgenossenschaftliche Information) 5164 „Planungsgrundlagen v​on Anschlageinrichtungen a​uf Dächern“ g​ibt der kollektiven unbedingten Vorrang gegenüber d​er persönlichen Absturzsicherung.[1]

Einsatzorte

Typische Einsatzorte für Kollektivschutz s​ind Treppen u​nd Brücken, a​ber auch Lichtkuppeln, Photovoltaik-Module, Schornsteine u​nd Dächern. Auf Baustellen w​ird Kollektivschutz z​udem nicht dauerhaft, sondern n​ur temporär z​ur Sicherung d​er Arbeiter während d​er Bauphase installiert, e​twa in Form e​ines Gerüstes o​der eines dreiteiligen Seitenschutzes. Schutzgeländer können a​uf verschiedene Arten a​m Bauwerk befestigt werden. In d​er DIN EN 13374:2013 „Temporäre Seitenschutzsysteme“ werden e​twa Varianten m​it „Zwinge“, „Gegengewicht“ o​der „fester Verbindung d​es Fußes z​ur Decke“ unterschieden. Für Gebäude, a​uf denen e​ine Dachdurchdringung n​icht erwünscht ist, beispielsweise a​uf Produktionshallen d​er Lebensmittel- o​der Pharmaindustrie, können Schutzgeländer verwendet werden, d​ie auf Bitumen- u​nd Folienoberflächen verschweißt werden. Ein Schutzgeländer m​uss laut DIN EN 13374:2013 e​ine Mindesthöhe v​on 100 c​m haben; gemäß d​er in d​er Industrie anzuwendenden DIN EN 14122-3 „Ortsfeste Zugänge z​u maschinellen Anlagen“ beträgt d​ie Mindesthöhe v​on Schutzgeländern s​ogar 110 cm. Wird e​in Geländer a​n einer Dachkante befestigt, d​ie keine Attika aufweist, o​der ist d​ie Attika niedriger a​ls 10 cm, i​st ein entsprechender Schutz a​uf dieser Höhe notwendig, beispielsweise i​n Form e​iner zusätzlichen Fußleiste.

Klassifikation Schutzgeländer

In der DIN EN 13374:2013 sind drei Geländerklassen für verschiedene Neigungswinkel definiert, die jeweils unterschiedlichen Prüfkriterien unterliegen. Bei Dachflächen mit einer Neigung von bis zu 10° ist ein Geländer der Klasse A empfohlen; dieser Geländertyp wird laut Prüfverfahren einem statischen Belastungstest unterzogen, bevor es für den Markt zugelassen werden kann. Bei Dachneigungen von bis zu 30° werden Schutzgeländer der Klasse B eingesetzt – beträgt die maximale Absturzhöhe unter 2 m, kann ein Seitenschutz der Klasse B auch bei einer Dachneigung von bis zu 60° verbaut werden. Schutzgeländer der Klasse C werden bei einem Neigungswinkel zwischen 30° und 45° eingesetzt; liegt die maximale Absturzhöhe unter 5 m, sind diese Geländer auch für eine Dachneigung zwischen 45° und 60° geeignet. Die für eine Zertifizierung notwendigen Tests werden bei Seitenschutzvorrichtungen der Klassen B und C dynamisch durchgeführt, um eine Person zu simulieren, die gegen das Geländer stürzt oder prallt.

Quellen

  1. DGUV - Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung
  • DIN 4426:2013 „Sicherheitstechnische Anforderungen an Arbeitsplätze und Verkehrswege“
  • DIN EN 13374:2013 „Temporäre Seitenschutzsysteme“
  • DIN EN 14122-3 „Ortsfeste Zugänge zu maschinellen Anlagen“

Einzelnachweise

  1. BGI 5164 "Planungsgrundlagen von Anschlageinrichtungen auf Dächern". August 2012, S. 7, abgerufen am 15. November 2016.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.