Koinzidenzlemma

Das Koinzidenzlemma i​st ein Satz d​er mathematischen Logik, d​er die naheliegende Feststellung trifft, d​ass der Wahrheitswert e​iner interpretierten Formel n​ur von d​en Interpretationen derjenigen Symbole abhängt, d​ie tatsächlich i​n der Formel vorkommen.

Aussagenlogik

Das Koinzidenzlemma i​n der Aussagenlogik beschreibt d​as Verhalten e​iner gegebenen aussagenlogischen Formel hinsichtlich d​er Belegung i​hrer Aussagenvariablen. Es besagt anschaulich, d​ass (von d​er Struktur d​er Formel selbst abgesehen) d​er Wahrheitswert e​iner Formel ausschließlich v​on den Wahrheitswerten d​er in d​er Formel enthaltenen Aussagenvariablen abhängt.

Aussagen sind aus sogenannten Aussagenvariablen und den booleschen Operationen und aufgebaut, zum Beispiel . Eine Belegung ist eine Abbildung , die jeder Variablen einen der beiden Wahrheitswerte wahr oder falsch zuordnet, woraus dann der Wahrheitswert der Aussage ermittelt werden kann. Ist eine solche Aussage, schreibt man , wenn durch die Belegung wahr wird. Formal lässt sich das Koinzidenzlemma nun wie folgt ausdrücken:

  • Seien b und b' zwei Belegungen und sei eine Aussage. Ist für alle in vorkommenden Aussagenvariablen, so gilt[1][2]:
genau dann, wenn .

Prädikatenlogik

In der Prädikatenlogik werden Formeln durch Modelle interpretiert, wobei jede Variable einem Element der Modellmenge (Universum des Modells) zugeordnet wird. Darüber hinaus werden auch alle nicht-logischen Symbole der sogenannten Signatur in der Modellmenge interpretiert, das heißt einem Konstantensymbol wird ein Element der Modellmenge, einem Funktionssymbol eine Funktion auf der Modellmenge und einem Relationssymbol eine Relation auf der Modellmenge zugeordnet. Eine typische Signatur ist zur Bildung von Formeln in der Ring- oder Körpertheorie mit einer Anordnung. Ein Beispiel für eine typische Aussage ist

,

die die Lösbarkeit linearer Gleichungen behauptet, wobei die Variable frei ist, das heißt noch nicht festgelegt ist. Die Interpretation dieser Formel im Ring , das heißt die Konstantensymbole 0 und 1 werden als die ganzen Zahlen 0 und 1 interpretiert, die Funktionssymbole als Addition und Multiplikation und < schließlich als die übliche Größer-Relation, ist bekanntlich falsch, außer wenn durch +1 oder −1 interpretiert wird. Eine analoge Interpretation im Körper hingegen führt bei jeder Interpretation von zu einer wahren Aussage. Offenbar ist der Wahrheitsgehalt dieser Aussage von der Interpretation der ‚<‘-Relation unabhängig, denn das Symbol < kommt in der Formel gar nicht vor. Genau das ist der Inhalt des Koinzidenzlemmas:

  • Sei eine Formel und seien zwei Modelle über derselben Menge. Stimmen die Interpretationen der in frei vorkommenden Variablen und die Interpretationen sämtlicher in vorkommenden nicht-logischen Symbole überein, so gilt[3]:
genau dann, wenn .

Dieser technische Satz, dessen einfacher Beweis mittels „Induktion über den Aufbau der Formel“ geführt wird, kommt zum Beispiel bei Anwendungen von Symbolerweiterungen zum Einsatz. Dabei erweitert man die Symbolmenge um weitere Symbole, die man zu irgendwelchen Zwecken einsetzen möchte. Der Wahrheitsgehalt der mittels der Symbolmenge aufgebauten Formeln bleibt davon nach dem Koinzidenzlemma unberührt.

Einzelnachweise

  1. Wolfgang Rautenberg: Einführung in die mathematische Logik, Friedr. Vieweg & Sohn 2002, ISBN 3-528-16754-8, Seite 8 oben
  2. H.-D. Ebbinghaus, J. Flum, W. Thomas: Einführung in die mathematische Logik, Spektrum Akademischer Verlag 1996, ISBN 3-8274-0130-5, Kapitel XI, 4.2
  3. Wolfgang Rautenberg: Einführung in die mathematische Logik, Friedr. Vieweg & Sohn 2002, ISBN 3-528-16754-8, Kapitel 2, Satz 3.1
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.