Kockums KL-420

Der KL-420 i​st ein Großmuldenkipper d​es schwedischen Herstellers Kockums, d​er in d​en 1960er- u​nd frühen 1970er-Jahren i​n den Versionen KL-420 u​nd LT-2A hergestellt wurde.[1] Er i​st für d​ie Beförderung großer Abraummengen i​n Tagebauen u​nd Großbaustellen m​it schwierigen Bedingungen konzipiert.

Kockums
Ein Kockums KL-420 in einem schwedischen Kalksteintagebau in den 1970er-Jahren
Ein Kockums KL-420 in einem schwedischen Kalksteintagebau in den 1970er-Jahren
KL-420
Hersteller: Kockums
Verkaufsbezeichnung: KL-420
Produktionszeitraum: 1962[1][2]–1974
Vorgängermodell: keines
Nachfolgemodell: keines
Technische Daten
Bauformen: Muldenkipper
Motoren: Scania-Vabis-Dieselmotoren
Nutzlast: 20[3] t

Entwicklungsgeschichte

Der KL-420 w​urde bei Kockums i​n Malmö entwickelt. Kockums b​aute 1962 zunächst v​ier Prototypen m​it der Bezeichnung LT-18. Das Serienmodell w​urde ab 1963 a​ls zunächst a​ls LT-2A angeboten u​nd 1965 i​n KL-420 umbenannt. Das Lkw-Modell w​ar international s​ehr erfolgreich, insgesamt wurden 920 Fahrzeuge i​n den Versionen LT-2A u​nd KL-420 verkauft.[4] Der KL-420 w​ar die Basis für weitere Muldenkippermodelle d​es Herstellers.[5]

Technik

Der Starrrahmen-Muldenkipper ist ein zweiachsiger Frontlenker mit der Radformel 4×2 mit Kippmulde. Die Hinterachse ist zwillingsbereift. Der kurze Radstand ermöglicht einen Wenderadius von 7,3 m.[3] Der Motor ist ein Scania-Vabis-DS-Dieselmotor, der Fahrantrieb ist dieselmechanisch. Das Getriebe kam ebenfalls von Scania-Vabis. Die Hinterachse wurde bei den ersten Serienmodellen aus den USA zugekauft, später kam sie von ZF.[4] Die Einmannkabine sitzt links neben dem Motorraum über dem linken Vorderrad, die Kippmulde kann mit einem Hydraulikzylinder aus der Waagerechten in die Kippstellung gebracht werden, maximal 20 Tonnen können transportiert werden.[3]

Übersicht über die technischen Daten
Kockums KL-420[1]Kockums LT-2A[4]
Leermasse15,7 t15 t
Nutzlast20 t18 t
Zulässige Gesamtmasse35,7 t33 t
MotorScania-Vabis DS 11Scania-Vabis DS-10
Leistung180 kW (245 PS)162 kW (220 PS)
Höchstgeschwindigkeit45 km/h45 km/h

Einzelnachweise

  1. Landskronaminnesbanken.se: Tipptruck Kockums KL-420 (schwedisch)
  2. John Sinclair: Quarrying Opencast and Alluvial Mining. Springer Science & Business Media. 2012. S. 158.
  3. Vuorimiesyhdistys - Bergsmannaforeningen r.y . Vuosikertomus vuodelta 1967 (PDF-Datei, finnisch)
  4. Landskronaminnesbanken.se: Tipptruck Kockums LT-2a (schwedisch)
  5. Volvoce: Rigid haulers – Kockum (englisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.