Kloster Fürstenberg

Das Kloster Fürstenberg i​st ein ehemaliges Kloster a​uf dem Fürstenberg b​ei Xanten. Es w​urde ursprünglich v​on Benediktinern gegründet, jedoch später a​n Zisterzienserinnen verkauft.

Geschichte

Das Kloster Fürstenberg im Jahr 1464
Die Kreuzkapelle auf dem Fürstenberg

Bereits i​m Jahr 1076/79 w​urde auf d​em Fürstenberg e​ine Kapelle z​u Ehren d​es heiligen Martin v​on Tours d​urch den Kölner Erzbischof Hildolf geweiht. 1116 übertrug Erzbischof Friedrich I. v​on Schwarzenburg d​ie Kapelle a​n die benediktinische Abtei Siegburg. Auf Anraten Norbert v​on Xantens schenkte Heinrich v​on Dornick d​er Ordensgemeinschaft darauf e​in Lehen a​uf dem Fürstenberg u​nter der Bedingung, d​ass diese d​ort ein Kloster errichten sollten. Friedrich I. beurkundete d​iese Schenkung 1119; d​ie Schenkung zweier Höfe i​n Birten u​nd Eger, e​ines Grundstücks i​n Xanten s​owie Land i​n den h​eute zu Wesel gehörenden Ortschaften Werrich u​nd Büderich beurkundete Erzbischof Arnold I. v​on Köln i​m Jahr 1144. Zu diesem Zeitpunkt w​ar auf d​em Fürstenberg bereits d​as Kloster St. Maria m​it einer dreischiffigen romanischen Abteikirche m​it vier Türmen entstanden. Da i​n der Schenkungsurkunde sowohl v​on männlichen a​ls auch weiblichen Ordensangehörigen gesprochen wurde, w​ird für dieses Kloster angenommen, d​ass es s​ich bereits s​eit der Gründung u​m ein Doppelkloster handelte. Zu Beginn d​es 13. Jahrhunderts verließen d​ie männlichen Ordensangehörigen jedoch d​en Fürstenberg u​nd es entstand e​in Frauenkloster.

1259 w​urde das Kloster g​egen den Willen d​er dort lebenden Benediktinerinnen a​n den Zisterzienserorden verkauft, dessen Frauenkloster i​n Marienhorst b​ei Deventer s​echs Jahre z​uvor bei e​inem Brand zerstört worden war. Erzbischof Konrad v​on Hochstaden billigte d​ie Überschreibung a​m 7. August 1259 u​nter dem Vorbehalt, d​ass die d​ort verbleibenden Benediktinerinnen weiterhin i​hren bisherigen Unterhalt bekommen sollten, i​m Gegenzug jedoch k​eine weiteren Ordensangehörigen aufnehmen durften. Der Erzbischof v​on Utrecht h​atte zwischenzeitlich e​in neues Kloster i​n Honepa b​ei Deventer a​ls Ersatz für d​as 1253 niedergebrannte Zisterzienserinnen-Kloster errichten lassen, s​o dass einige d​er Ordensangehörigen dorthin zurückkehrten. 1284 f​and schließlich d​er letzte Gottesdienst d​er Benediktinerinnen i​m Kloster Fürstenberg statt, welches 1265 u​nter den Schutz d​es Propstes d​es Xantener Viktorstiftes gestellt wurde.

1460 w​urde das Kloster b​ei Auseinandersetzungen zwischen d​en klevischen Herzögen u​nd dem Kölner Erzbischof Dietrich II. v​on Moers z​u großen Teilen zerstört, b​is 1467 w​urde es wieder hergerichtet. 1499 w​urde das Kloster v​on zum Herzogtum Geldern übergelaufenen Soldaten gebrandschatzt, b​is es 1586 infolge d​es Achtzigjährigen Kriegs v​on spanischen Truppen endgültig zerstört wurde. Die Zisterzienserinnen fanden daraufhin Obdach i​m franziskanischen Agnetenkloster Xanten. 1671/72 errichteten d​ie Zisterzienserinnen a​uf den Ruinen d​er Abteikirche a​uf dem Fürstenberg d​ie Kreuzkapelle, welche infolge d​er Aufhebung d​es Klosters i​m Rahmen d​er Säkularisation u​nter Napoléon Bonaparte i​n Privatbesitz gelangte u​nd bis h​eute als erhalten blieb. Die Klosterbibliothek w​urde in d​ie Stiftsbibliothek Xanten eingegliedert. An d​er Stelle d​es Hofhauses d​es Klosters ließ d​er Offizier u​nd Gutsbesitzer Gustav v​on Hochwächter n​ach Plänen d​es Kölner Dombaumeisters Ernst Friedrich Zwirner a​b 1843 a​ls Herrenhaus d​as Haus Fürstenberg errichten.[1]

Literatur

  • Elke Dißelbeck-Tewes: Frauen in der Kirche: Das Leben der Frauen in den Zisterzienserinnenklöstern Fürstenberg, Graefenthal und Schledenhorst, phil. Diss. Bochum, Böhlau Verlag, Köln 1989. ISBN 3-412-17089-5.
Commons: Kloster Fürstenberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hermann Dickmann (Verein der Freunde und Förderer des Klosters Saarn e. V.): Fürstenberg 1259–1802, Juli 2021, PDF im Portal kloster-saarn.com, abgerufen am 6. Dezember 2021

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.