Kliometrie
Kliometrie, auch New Economic History (dt. Neue Wirtschaftsgeschichte) oder Historical Economics (dt. Historische Volkswirtschaftslehre), ist eine Forschungsperspektive der Wirtschaftsgeschichte, die fußend auf wirtschaftswissenschaftlicher Theorie mit quantitativen Methoden versucht, wirtschaftshistorische Erkenntnisse zu gewinnen.
Der Begriff ist eine Zusammensetzung aus dem Wort Clio für die Muse der Geschichtswissenschaft und Metrie, der Kunst des Messens.
Der Begriff der New Economic History stammt daher, dass die ursprünglichen Vertreter in USA in den 1950er Jahren ihren Forschungsansatz als Erneuerung der Wirtschaftsgeschichte verstanden, die sich von der mathematischen Reorientierung der Volkswirtschaftslehre bzw. der Wirtschaftstheorie abgewandt hatte.
Geschichte
Die Kliometrie entstand Ende der 1950er Jahre in den Vereinigten Staaten, wo sie im Verlauf der 1960er Jahre eine rasche Verbreitung fand. Im angelsächsischen Raum spielt sie heute in der Wirtschaftsgeschichte eine bedeutendere Rolle. Auf dem europäischen Kontinent wurde sie erst im Lauf der siebziger Jahre verzögert angenommen, ist aber heute gut vertreten. Kliometrische Forschung erlaubt es, Modelle mit klaren Kausalzusammenhängen zu bilden. Durch die Veränderung einzelner Parameter oder der Beziehungen zwischen den Parametern ist es in der New Economic History auch relativ einfach, kontrafaktische Geschichtsforschung zu betreiben und verschiedene „mögliche“ Geschichtsverläufe durchzuspielen und zu vergleichen.
Robert W. Fogel und Douglass North erhielten 1993 für ihre kliometrisch orientierten Arbeiten den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften. In Deutschland wurde dieser Ansatz insbesondere in den 1970er Jahren von Richard H. Tilly verbreitet. Gegenwärtig arbeiten die Forschungsgruppen um Jörg Baten, Lars Börner, Carsten Burhop, Davide Cantoni, Georg Fertig, Sibylle Lehmann-Hasemeyer, Ulrich Pfister, Moritz Schularick, Mark Spoerer, Jochen Streb, Ulrich Woitek und Nikolaus Wolf auf diesem Gebiet.
Wissenschaftliche Gesellschaften
Um die Popularität dieses Forschungsansatzes zu steigern, wurden wissenschaftliche Gesellschaften gegründet:
- Association Française de Cliométrie
- Cliometric Society
- European Historical Economics Society
Fachzeitschriften
- Explorations in entrepreneurial history, 1948/1949 – 6.1968/1969; fortgesetzt als: Explorations in Economic History, seit 1969/1970, ISSN 0014-4983.
- European Review of Economic History, seit 1997, ISSN 1361-4916.
- Cliometrica. Journal of Historical Economics and Econometric History, seit 2007, ISSN 1863-2505.
Literatur
- Claude Diebolt; Michael Haupert (Hrsg.): Handbook of Cliometrics. Berlin: Springer VS 2016. ISBN 978-3-642-40405-4; Rezension auf hsozkult
- Jörg Baten: Die Zukunft der kliometrischen Wirtschaftsgeschichte im deutschsprachigen Raum, in Günther Schulz et al. (eds.), Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Arbeitsgebiete – Probleme – Perspektiven, 100 Jahre Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte. Stuttgart: Steiner 2004, pp. 639–655. [The Future of Cliometrics – a Literature and Project Review]
- Mark Spoerer/Jochen Streb: Neue deutsche Wirtschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts. Oldenbourg, München 2013, ISBN 978-3486583922.
- Donald N. McCloskey: Econometric History. Macmillan, Basingstoke u. a. 1987, ISBN 0-333-21371-8.
- Thilo Sarrazin: Ökonomie und Logik der historischen Erklärung. Zur Wissenschaftslogik der New Economic History (= Schriftenreihe des Forschungsinstituts der Friedrich-Ebert-Stiftung. Bd. 109). Verlag Neue Gesellschaft, Bonn-Bad Godesberg 1974, ISBN 3-87831-178-8 (Zugleich: Bonn, Universität, Dissertation, 1974: Logik der Sozialwissenschaften an den Grenzen von Nationalökonomie und Geschichte.).
Siehe auch
Weblinks
- Offizielle Homepage der Cliometric Society (englisch)
- Offizielle Homepage der Association Française de Cliométrie (französisch/englisch)