Kleine Kösseine
Die Kleine Kösseine ist mit 922 m die zweithöchste Erhebung im Kösseinestock. Sie ist der östliche Bereich des Doppelgipfels der Kösseine im Hohen Fichtelgebirge.
![](../I/Kleine_K%C3%B6sseine.JPG.webp)
Nordseite des Gipfels der Kleinen Kösseine
Geologie und Naturschutz
Auf der Kleinen Kösseine befinden sich Felsformationen in Form einer Felsburg mit Wollsackverwitterung und Blockhalde aus Kösseine-Randgranit G2K. Der Gipfelbereich ist als Naturdenkmal ausgewiesen und geschützt.
Literatur
- Dietmar Herrmann: Rund um die Kösseine im Fichtelgebirge. Band 19/2011 der Schriftenreihe des Fichtelgebirgsvereins ‚Das Fichtelgebirge‘.
Weblinks
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.