Klaus Kanzog

Klaus Kanzog (* 23. November[1] 1926 i​n Berlin) i​st ein deutscher Germanist u​nd emeritierter Hochschullehrer.[2]

Leben

Kanzog studierte Germanistik a​n der Humboldt-Universität Berlin u​nd wurde d​ort 1951 promoviert.[3] Er wirkte anfangs i​m Bibliotheksdienst a​n der Universitätsbibliothek d​er FU Berlin.

Ab 1964 lehrte Kanzog a​n der Ludwig-Maximilians-Universität München. Seine Habilitation erfolgte 1972, 1978 w​urde er Extra-Ordinarius. Mehrere Gastprofessuren n​ahm er wahr, u. a. a​n der Dalhousie University i​n Halifax u​nd der Freien Universität Berlin. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören d​ie Editionsphilologie, Filmphilologie, Lexikologie u​nd Erzähltheorie.

Gemeinsam m​it dem Heinrich-von-Kleist-Forscher Hans Joachim Kreutzer plante Kanzog e​ine Historisch-kritische Gesamtausgabe d​er Werke Kleists.[4]

Ehrungen

  • Strategien der Filmanalyse, Zehn Jahre Münchner Filmphilologie. Klaus Kanzog zum 60. Geburtstag, hrsg. von Ludwig Bauer, Elfriede Ledig, Michael Schaudig. München: diskurs film Verlag, 1987
  • Strategien der Filmanalyse – reloaded. Festschrift für Klaus Kanzog, hrsg. von Michael Schaudig, München: diskurs film Verlag, 2010.
  • E.T.A. Hoffmann-Medaille 2012 der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft Bamberg[5][6]

Werke

Monographien

  • Prolegomena zu einer historisch-kritischen Ausgabe der Werke Heinrich von Kleists. Theorie und Praxis einer modernen Klassiker-Edition. Carl Hanser Verlag München 1970.
  • Erzählstrategie. Eine Einführung in die Normeinübung des Erzählens. Quelle und Meyer, Heidelberg 1976, ISBN 978-3-494-02053-2.
  • Edition und Engagement. 150 Jahre Editionsgeschichte der Werke und Briefe Heinrich von Kleists. Band 1: Darstellung. de Gruyter Verlag Berlin, New York 1979 (= Quellen und Forschungen zur Sprach- und  Kulturgeschichte der germanischen Völker, 74 = 198). ISBN 978-3-11-005978-6.
  • Edition und Engagement. 150 Jahre Editionsgeschichte der Werke und Briefe Heinrich von Kleists. Band 2: Editorisches und dokumentarisches Material. de Gruyter Verlag Berlin, New York 1979 (= Quellen und Forschungen zur Sprach- und  Kulturgeschichte der germanischen Völker, 75 = 199). Reprint 2018, ISBN 978-3-11-005979-3.
  • Erzählstrukturen – Filmstrukturen: Erzählungen Heinrich von Kleists und ihre filmische Realisation. Erich Schmidt Verlag, Berlin 1981, ISBN 978-3-503-01669-3.
  • Einführung in die Editionsphilologie der neueren deutschen Literatur (= Grundlagen der Germanistik 31). Erich Schmidt Verlag, Berlin 1991, ISBN 978-3-503-03021-7 (Online).
  • Einführung in die Filmphilologie. Mit Beiträgen von Kirsten Burghardt, Ludwig Bauer und Michael Schaudig. München 1991. (= diskurs film 4). 2., aktualisierte und erweiterte Aufl. München 1997. 246 S. ISBN 978-3-926372-08-6.
  • „Staatspolitisch besonders wertvoll“. Ein Handbuch zu 30 deutschen Spielfilmen der Jahre 1934 bis 1945. München 1994. 395 S. (= diskurs film 6).
  • Grundkurs Filmrhetorik. München 2001. 224 S. (= diskurs film 9).
  • Grundkurs Filmsemiotik. München 2007. 228 S. (= diskurs film 10).
  • Kontemplatives Lesen, Meditation und Dichtung. Iudicium, München 2007, ISBN 978-3-89129-185-6.
  • Mit Auge und Ohr – Studien zur komplementären Wahrnehmung, (libri nigri Band 20), Verlag Traugott Bautz, Nordhausen 2013, ISBN 978-3-88309-816-6.
  • Offene Wunden: Wilhelm Furtwängler und Thomas Mann (= Thomas-Mann-Schriftenreihe "Fundstücke", Nr. 6). Königshausen & Neumann, Würzburg 2014, ISBN 978-3-8260-5399-3.
  • Militärische Leitbilder in Spielfilmen der Bundesrepublik der 50er Jahre, (libri nigri Band 56), Verlag Traugott Bautz, Nordhausen 2016, ISBN 978-3-95948-174-8
  • E. T. A. Hoffmann und Heinrich von Kleist. Textbeobachtungen – Spurenelemente. Günther Emigs Literatur-Betrieb, Niederstetten 2020, ISBN 978-3-948371-60-9 (Online).

Herausgeberschaften

  • Alfred Lichtenstein. Gesammelte Gedichte. Arche, Zürich 1962, ISBN 978-3-7160-3513-9.
  • Mit Achim Masser: Lexikon der deutschen Literaturgeschichte Band 4. Berlin/New York 1984, (Band 1 – 3 Herausgeber Werner Kohlschmidt und Wolfgang Mohr, Berlin 1958 bis 1977. Redaktionelle Mitarbeit Klaus Kanzog).

Literatur

  • Klaus Müller-Salget: Klaus Kanzog zu Ehren. In: Hannah Lotte Lund, Barbara Gribnitz (Hrsg.): 2017 Gedankenstriche. Kleist-Museum, Frankfurt (Oder) 2017, ISBN 978-3-938008-57-7, S. 108110.

Einzelnachweise

  1. kleist.org@1@2Vorlage:Toter Link/www.kleist.org (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
  2. germanistik.uni-muenchen.de
  3. Der dichterische Begriff des Gespenstes. Bestimmung einer Motiv-Wort-Funktion. (Masch.) Phil. Diss. Humboldt-Universität Berlin 1951. 144 S.
  4. Zeitmosaik, 20. Dezember 1991
  5. Die E.T.A. Hoffmann-Medaille. In: E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft. E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft e.V., 21. April 2013, abgerufen am 22. November 2018.
  6. Bernhard Schemmel: E.T.A. Hoffmann-Medaille für Wulf Segebrecht und Klaus Kanzog (mit den Dankesworten). In: Hartmut Steinecke, Claudia Liebrand (Hrsg.): E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch 2013. Band 21. Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Berlin 2013, ISBN 978-3-503-13770-1, S. 154159.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.