Kirsten Jakobsen

Kirsten Jakobsen (* 12. Dezember 1969 in Bad Oldesloe) ist eine deutsche Tierfilmerin (Tiefsee).

Leben

Grundschule und Gymnasium besuchte sie in Bad Oldesloe. 1989 machte sie Abitur an der Theodor-Mommsen-Schule in Bad Oldesloe.

1989 war ihr Eintritt in den Auswärtigen Dienst. Nach einem Verwaltungsstudium erhielt sie ihre Versetzung an die Deutschen Botschaften in Vilnius/Litauen (1992-1996) und Lissabon/Portugal (1996-1998).

Im Jahre 2000 war ihre Übersiedlung auf die Azoreninsel Faial gemeinsam mit Ehepartner Joachim Jakobsen.

Seit 2012 ist sie Administratorin der Rebikoff-Niggeler Stiftung, Privatstiftung für Unterwasserforschung auf den Azoren/Portugal.

Seit 2001 arbeitet sie als Kamerafrau und Navigatorin der Forschungs-Tauchboote LULA bzw. LULA1000 (3 Personen, 1000m Tiefe), letzteres wurde 2013 in Betrieb genommen. Insgesamt hat sie über 450 Tauchgänge im Rahmen wissenschaftlicher und filmerischer Projekte bis 1000 Meter Tiefe im Nordostatlantik, hauptsächlich an den Inselhängen der Azoren und Madeiras, gemeinsam mit Ehemann Joachim Jakobsen und in Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Partnern.

Familie

Seit 1998 ist sie mit dem Tierfilmer Joachim Jakobsen verheiratet und hat zwei Kinder.

Forschung

Ab 2000 gemeinsam mit Ehemann Joachim: Betrieb der Tauchboote LULA und LULA1000 in verschiedenen wissenschaftlichen Projekten, darunter Habitat Mapping Aktivitäten , die zur Entdeckung von bis dato unbekannten Kaltwasser-Korallenriffen, Schwammfeldern und anderen ökologisch relevanten Lebensgemeinschaften geführt haben.

Darunter: erstmals dokumentierte Tiefsee-Korallengärten und Riffe an den Inselhängen der Azoren; Erstdokumentation eines Fächerflossen-Seeteufels; Erstdokumentation eines jagenden Pelikanaals; Entdeckung des Wracks des als verschollen gegoltenen deutschen U-Bootes U-581, das 1942 vor der Azoreninsel Pico sank; Entdeckung und Erstdokumentation eines Kelpwaldes vor der Insel Madeira.

Filmische Arbeit

Dreharbeiten für zahlreiche Naturdokumentationen

  • BBC Atlantic - The Wildest Ocean on Earth (2014)
  • Oasen im Atlantik (ARD/SWR 2015)
  • Wildlife Azores (NHK Japan, 2015)
  • Life at the Extreme (iTV/UK 2016)
  • Azoren - Tanz um den Vulkan (ORF - National Geographic 2016)
  • BBC Blue Planet II (2017)
  • Die Azoren - Inselparadies im Atlantik (ZDF, 2018)
  • Mar, a última fronteira (RTP Portugal, 2019)
  • Our Planet (Netflix, 2019)
  • The Mating Game (BBC, 2021), ARD: Planet der Liebe

Eigene filmerische Produktionen

Wissenschaftliche Publikationen

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.