Kirche Apelern
Die evangelische Kirche Apelern ist ein denkmalgeschützter Sakralbau in Apelern.
Geschichte
Apelern war im frühen Mittelalter Archidiakonatssitz des Bistums Minden für den gesamten Bukkigau. Die zweischiffige, dreijochige gotische Hallenkirche geht auf einen romanischen Bau von 1162 zurück, der über die Jahrhunderte umgebaut und erweitert wurde. Der Turm aus dem 13. Jahrhundert wirkt in seiner Massigkeit wie ein Wehrturm.[1] Er gehört in der Grundanlage zu den ältesten Teilen der Kirche. In gotischer Zeit wurde das Kirchenschiff verlängert. Dabei wurden drei romanische Säulen so in die Mittelachse platziert, dass ein zweischiffiger Innenraum entstand, der heute noch erhalten ist.[2]
Die Begräbnisstätte der Familie von Münchhausen am Turm ist reich geschmückt mit frühbarocken Beschlagornamenten, Arkaturen und Wappen.[3]
Ausstattung
- An der Süd- und Ostwand des Chores Wandmalereien aus dem 14. Jahrhundert[4]
- Kanzel um 1600
- Taufstein von 1579
- Fenster aus dem 16. Jahrhundert[5]
- Der Führer Wege in die Romanik hebt zwei Würfelkapitelle mit für die Mitte des 12. Jahrhunderts typischem Palmettendekor hervor, der sich auch auf Reliefsteinen des Chorbogens fände.[6]
Orgel
Die Orgel ist ein Werk der Orgelbaufirma Schmidt & Thiemann. Das Instrument hat 24 Register auf zwei Manualen und Pedal. Die Spiel- und Registertrakturen sind mechanisch.[7]
|
|
|
- Koppeln: II/I, I/P, II/P
Route Wege in die Romanik
Die Kirche in Apelern ist in dem Führer Wege in die Romanik ein Ziel der Route 11 – Klöster und Kirchen der Romanik entlang der Weser.[8] Die Route führt von Hannoversch-Münden an der Weser entlang, die sie bei Hessisch-Oldendorf in Richtung Apelern verlässt, und endet in Idensen. Sie hat neben Apelern zehn weitere romanische Kirchen als Ziel.
Literatur
- Heinz Rudolf Rosemann (Hrsg.): Reclams Kunstführer. Deutschland Band 5. Niedersachsen, Hansestädte, Schleswig-Holstein. Baudenkmäler. Stuttgart 1967, ISBN 3-15-008473-3.
- Niedersächsisches Wirtschaftsministerium (Hrsg.): Wege in die Romanik – Ein Reisehandbuch, 2 Bände 2. Auflage Hannover 1993 ISBN 3-88746-302-1
Weblinks
- Münchhausen-Mausoleum bei Welt-der-Wappen: Beschreibung und Photos, Schwerpunkt Heraldik
Einzelnachweise
- Niedersächsisches Wirtschaftsministerium (Hrsg.): Wege in die Romanik – Ein Reisehandbuch, Band 2. 2. Auflage Hannover 1993 ISBN 3-88746-302-1, Seite 98
- Niedersächsisches Wirtschaftsministerium (Hrsg.): Wege in die Romanik – Ein Reisehandbuch, Band 2. 2. Auflage Hannover 1993 ISBN 3-88746-302-1, Seite 98
- Heinz Rudolf Rosemann (Hrsg.): Reclams Kunstführer. Deutschland Band 5. Niedersachsen, Hansestädte, Schleswig-Holstein. Baudenkmäler. Stuttgart 1967, ISBN 3-15-008473-3., Seite 23
- Heinz Rudolf Rosemann (Hrsg.): Reclams Kunstführer. Deutschland Band 5. Niedersachsen, Hansestädte, Schleswig-Holstein. Baudenkmäler. Stuttgart 1967, ISBN 3-15-008473-3., Seite 23
- Heinz Rudolf Rosemann (Hrsg.): Reclams Kunstführer. Deutschland Band 5. Niedersachsen, Hansestädte, Schleswig-Holstein. Baudenkmäler. Stuttgart 1967, ISBN 3-15-008473-3., Seite 23
- Niedersächsisches Wirtschaftsministerium (Hrsg.): Wege in die Romanik – Ein Reisehandbuch, Band 1. 2. Auflage Hannover 1993 ISBN 3-88746-302-1, Seite 145
- Nähere Informationen zur Orgel
- Niedersächsisches Wirtschaftsministerium (Hrsg.): Wege in die Romanik – Ein Reisehandbuch, Band 1. 2. Auflage Hannover 1993 ISBN 3-88746-302-1, Seite 90–99