Kin-Ball

Kin-Ball ist ein kooperatives Mannschaftsspiel und wird mit drei Mannschaften zu je vier Spielern gespielt.

Aktion im Match

Geschichte

Erfunden wurde das Spiel 1986 in Québec von dem Sportlehrer Mario Demers. Gespielt wird das Spiel als Breitensport und Leistungssport in vielen Ländern, besonders populär ist er in Kanada, Japan, Korea, Frankreich, Belgien und der Schweiz. In 17 Ländern haben sich nationale Verbände organisiert, welche dem internationalen Verband angehören. Weitere Verbände befinden sich im Aufbau.[1]

Ball und Mannschaften

Der Kin-Ball hat einen Durchmesser von 1,22 Meter und wiegt weniger als 1 Kilogramm. Durch seine besonderen Flugeigenschaften fordert er Koordination, Kraft, Schnelligkeit und Ausdauer der Spieler. Jedem Team ist eine Farbe zugeordnet. Normalerweise sind es die offiziellen Farben Schwarz, Grau und Blau. In manchen Ländern, z. B. Japan, werden auch andere Farben verwendet (z. B. Pink). Um einen Spielzug durchzuführen, muss zuerst von der angreifenden Mannschaft, das ist die Mannschaft die sich in Ballbesitz befindet – ein verteidigendes Team designiert werden. Das erfolgt durch die Ansage des Wortes "Omnikin", gefolgt von einer Farbe der beiden anderen Teams. Nach der Designation muss der Ball mit einem Körperteil oberhalb der Hüfte geschlagen werden. Kann das verteidigende Team den Ball nicht unter Kontrolle bringen, bevor er den Boden oder ein Objekt außerhalb des Spielfelds berührt, bekommen die beiden anderen Teams einen Punkt. Nachdem der Ball unter Kontrolle gebracht wurde, kann ein neuer Spielzug gestartet werden. Dabei ist die vormals verteidigende Mannschaft nun Angreifer.

Die Art und Weise, wie lange und auf wie viele Sätze gespielt wird, ist je nach Turnier und Modus unterschiedlich. Bei Welt- und Europameisterschaften wird auf 13 errungene Punkte pro Satz, sowie auf 3 gewonnene Sätze gespielt. Besonders dabei ist allerdings, dass sobald die erste Mannschaft 11 Punkte erreicht hat, die punkteschwächste Mannschaft vom Feld muss und der Rest des Satzes mit nur zwei Teams weitergespielt wird. Ein weiterer üblicher Modus ist die Spielzeit von 7 Minuten pro Satz (Einsatz bei den Klub-Meisterschaften 2014 in Hradec Králové). Dabei wird die Uhr in der letzten Minute bei jeder Spielunterbrechung gestoppt, ansonsten läuft sie auch während einer Unterbrechung, ausgenommen bei Time-outs, weiter. Im Rahmen der WM 2019 in Frankreich, wurde in den Clubkategorien ein weiterer Modus ausprobiert. Hierbei spielen die Teams grundsätzlich 4 Sätze bis 11 Punkte, bei einem kritischen Punktestand von 9 Punkten.

Die Spielfläche ist rechteckig, idealerweise quadratisch. Bei offiziellen internationalen Nationenbewerben ist die Größe auf 20×20 Meter vorgeschrieben, was der zugelassenen Maximalgröße entspricht. Im offiziellen Regelwerk sind für nationale und regionale Bewerbe Mindestgrößen empfohlen, welche allerdings nicht bindend sind und vom Veranstalter geändert werden können. Die Außenlinie muss einfarbig und mindestens 5 Zentimeter breit sein. Sie zählt zum Spielfeld.

Weltmeisterschaften

Die erste Weltmeisterschaft fand im Jahr 2001 im kanadischen Québec statt. Seither hat man sich auf einen Zweijahresmodus für Damen- und Herrenmannschaften geeinigt.

Männer

Jahr Stadt Gold-Medaille Silber-Medaille Bronze-Medaille
2001 Québec Kanada Japan Belgien
2002 Québec Kanada Japan Frankreich
2005 Ans Kanada Japan Frankreich
2007 Bilbao Kanada Japan Frankreich
2009 Trois-Rivières Kanada Belgien Japan
2011 Nantes Kanada Japan Frankreich
2013 Pepinster Kanada Japan Belgien
2015 Torrejón de Ardoz Japan Frankreich Tschechische Republik

Frauen

Jahr Stadt Gold-Medaille Silber-Medaille Bronze-Medaille
2001 Québec Kanada Japan Belgien
2002 Québec Kanada Japan Frankreich
2005 Ans Kanada Japan Frankreich
2007 Bilbao Kanada Japan Frankreich
2009 Trois-Rivières Kanada Frankreich Japan
2011 Nantes Kanada Japan Schweiz
2013 Pepinster Kanada Japan Belgien
2015 Torrejón de Ardoz Kanada Japan Frankreich
Commons: Kin-Ball – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Federations - FIKB / IKBF. In: www.kin-ball.com. Abgerufen am 1. Juni 2016.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.