Kim Jeong-ho (Kartograf)

Kim Jeong-ho (* 1804; † 1866) war ein koreanischer Geograph und Kartograf zur Zeit der späten Joseon-Dynastie.

Koreanische Schreibweise
Hangeul 김정호
Hanja 金正浩
Revidierte
Romanisierung
Gim Jeong-ho
McCune-
Reischauer
Kim Chŏngho
Pseudonym
Hangeul 고산자
Hanja 古山子
Revidierte
Romanisierung
Gosanja
McCune-
Reischauer
Kosanja

Kim soll 1804 in Bongsan in der Provinz Hwanghae geboren worden sein. Sein Künstlername lautete Gosanja. Er wurde berühmt für die Karten bzw. Kartensammlungen Cheonggudo (청구도, 靑邱圖), Dongyeodo (동여도, 東輿圖) und Daedong Yeojido (대동여지도, 大東輿地圖). Seine Kartensammlung Cheonggudo von 1834 ist die größte der alten Karten von Korea und besteht aus zwei Bänden mit hunderten kolorierten Blättern. Die Daedong Yeojido von 1861 ist 6,7 Meter hoch und 3,3 Meter breit und unterteilt die koreanische Halbinsel in 22 verschiedene Bereiche.[1][2] Sie gilt als sein Meisterwerk und steht auf der Liste der Schätze Koreas (Nr. 850). 1864 soll er ins Gefängnis gesperrt worden sein, da seine Karten durch die neuen Machthaber als Gefahr für die nationale Sicherheit eingestuft worden sein sollen.[3]

Der Asteroid 95016 wurde zu seinen Ehren Kimjeongho getauft.

Galerie

Commons: Kim Jeong-ho – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Territorial map of the Great East 1861. In: American Geographical Society Library Digital Maps Collection. Abgerufen am 16. Januar 2021 (englisch).
  2. Gosanja Kim Jeong-ho, a Man of Dreams and Deeds. In: KBS. 15. Juli 2010, abgerufen am 16. Januar 2021 (englisch).
  3. Angela Cope: Korean National Treasure Identified at AGS Library. In: UWM Libraries Newsletter, Nr. 56. 2009, abgerufen am 16. Januar 2021 (englisch).

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.