Kikuletwa
Der Kikuletwa (auch Darjema) ist ein Fluss im Norden Tansanias in der Region Manyara.
| Kikuletwa | ||
![]() Der Kikuletwa im Einzugsgebiet des Pangani (oben links) Der Kikuletwa im Einzugsgebiet des Pangani (oben links) | ||
| Daten | ||
| Lage | ||
| Flusssystem | Pangani | |
| Abfluss über | Pangani → Indischer Ozean | |
| Ursprung | Mount Meru | |
| Mündung | Nyumba-ya-Mungu-Reservoir 3° 40′ 7″ S, 37° 23′ 18″ O | |
| Mündungshöhe | 684 m
| |
| Einzugsgebiet | 6,657 km²[1] | |
| Abfluss am Pegel 1DD1 Unterhalb des Zusammenflusses mit dem Weruweru[2] AEo: 2849 km² Lage: 20 km oberhalb der Mündung |
MNQ 1952–2005 MQ 1952–2005 Mq 1952–2005 MHQ 1952–2005 |
12 m³/s 25 m³/s 8,8 l/(s km²) 68 m³/s |
| Linke Nebenflüsse | Usa; Sanya; Weruweru | |
| Einwohner im Einzugsgebiet | 1.4 Millionen | |
Verlauf
Er entspringt am Mount Meru und entwässert darüber hinaus die Südwesthänge des Kilimandscharo sowie den Shambarai-Sumpf. Der Kikuletwa ist einer der Quellflüsse des Pangani und mündet in das Nyumba-ya-Mungu-Reservoir. Etwa 20 km vor seiner Mündung vereinigt er sich mit dem Weruweru und wird ab da auch als Ronga bezeichnet.[3]
Hydrometrie
Der Kikuletwa fließt regenzeitabhängig, wie die meisten Flüsse in der Region. Die in dem Diagramm dargestellten Daten wurden an einer Messstation unterhalb des Weruweru-Zuflusses in m³/s genommen, ca. 20 km oberhalb der Mündung des Kikuletwa. Die dort beobachtete Durchflussmenge (1952–2005) wurde gespeist durch den größten Teil des Einzugsgebiets des Flusses (Werte aus einem Diagramm abgelesen)[2]
Einzelnachweise
- Establishment of Kikuletwa Catchment Forum
- Temporal Flow Variations: A Challenge for Water Management in Tanzania. Abgerufen am 21. November 2010.
- Deutsches Kolonial-Lexikon (1920), Band II, S. 294. Abgerufen am 21. November 2010.
