Kiebitzholmer Moor und Trentmoor

Das Kiebitzholmer Moor ist ein FFH-Gebiet in der schleswig-holsteinischen Gemeinde Negernbötel. Seit 1997 gehört es zum europäischen FFH-Programm.

Kiebitzholmer Moor

IUCN-Kategorie V – Protected Landscape/Seascape

Kiebitzholmer Moor im Herbst

Kiebitzholmer Moor im Herbst

Lage Negernbötel, Kreis Segeberg
WDPA-ID 555517968
Natura-2000-ID DE1927301
FFH-Gebiet 535ha
Geographische Lage 54° 0′ N, 10° 13′ O
Kiebitzholmer Moor und Trentmoor (Schleswig-Holstein)
Einrichtungsdatum 1997
Verwaltung Forstamt Segeberg
Besonderheiten Besonderes europäisches Schutzgebiet (NATURA 2000)

Das Kiebitzholmer Moor gehört zu den wenigen erhaltenen Hochmoorresten einer ehemaligen großräumigen Moor- und Heidelandschaft mit Sandheide-Regenerationspotential. Das Trentmoor ist hinsichtlich Naturnähe und Vegetationszonierung von landesweiter Bedeutung. Das Gebiet umfasst die geowissenschaftliche schützenswerten Objekte „Binnendüne bei Kiebitzholm“, „Binnendüne bei Hamdorf“ und „Kliff der Tensfelder Au“.

Die besonders schützenswerten Flächen sind die Hochmoorlebensräume, die Feucht- und Sandheiden und das Feuchtgrünland.

Wander-, Reit- und Fahrradwege

Die Wander-, Reit- und Fahrradwege belaufen sich auf ca. 5 km. Der größte Teil des FFH-Gebietes ist nicht begehbar.

Besonderheiten

Im Kiebitzholmer Moor wird keine Landwirtschaft betrieben. Um trotzdem die Natur zu bewahren, grasen Galloways freilaufend auf den Flächen.

Hinweis auf freilaufende Galloways
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.