Kerley-Linie

Kerley-Linien sind zarte Linien auf dem Röntgenbild der Lunge. Sie weisen auf pathologisch verbreiterte Alveolarsepten und Lymphgefäße der Lunge hin, am häufigsten verursacht durch eine Herzinsuffizienz. Auch Pneumonien, Lungenfibrose und eine diffuse Absiedlung von Tumorzellen in der Lunge (Lymphangiosis carcinomatosa) können zu sichtbaren Kerley-Linien führen.

Kerley-B-Linien
Das gleiche Bild mit einigen der Kerley-Linien markiert

Unterschieden wird zwischen feinen, langen Kerley-A-Linien eher in den oberen Lungenabschnitten und kurzen, waagerechten Kerley-B-Linien, die in den unteren Lungenabschnitten nahe der Thoraxwand im so genannten costophrenischen Winkel verlaufen (vorwiegend rechtsseitig). Kerley-C-Linien sind spinnwebenartige Linien über der gesamten Lunge.

Die Linien wurden von Peter Kerley beschrieben.

Literatur

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.