Kerameikos-Maler

Der Kerameikos-Maler (engl. Cerameicus Painter) war einer der ersten attischen schwarzfigurigen Vasenmaler. Er war irgendwann um das Jahr 600 v. Chr. tätig.

Olpe; obere Zone: geflügelter Jüngling (Aristaios) zwischen Löwen, untere Zone: Sirenen, Panter und Lotusblumen; um 600 v. Chr.; Archäologisches Nationalmuseum Athen

Der Kerameikos-Maler ist zeitlich zwischen dem Nessos-Maler und dem Gorgo-Maler einzuordnen, wobei er chronologisch dem Gorgo-Maler etwas näher scheint. Er ist weniger produktiv als der Gorgo-Maler und malte in einem einfacheren, dafür aber flüssigerem Stil. Seinen Notnamen erhielt er durch seine Namenvase, die auf dem Athener Kerameikos gefunden wurde. Es handelt sich um eine Olpe, die als exemplarisch für die Vasenmalerei der Zeit gelten kann. Von besonderer Bedeutung sind dort die Tierfriese, die die Vase in mehrere einzelne Bereiche teilen. Eine einzelne mythologische Figur im oberen Bereich wird von zwei in der Zeit besonders beliebten Löwen flankiert.

Literatur

Commons: Cerameicus Painter – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.