Kenken (Glocke)

Kenken ist eine afrikanische Eisenglocke (auch Bambara- oder Malinké-Glocke), die traditionell im Zusammenspiel mit Dunun-Trommeln und Djemben zum Einsatz kommt. Sie spielt in der westafrikanischen Musik, so z. B. in der Musikkultur der Ewe, eine zentrale Rolle.[1]

Kenken-Glocke auf Sangban-Dunun

Bauform

Die Glocke wird aus einem Stück Stahl geschmiedet und besteht aus zwei gleichförmigen Glockenhälften, die sich mit einem Steg verbunden gegenüberstehen. Es gibt sie in unterschiedlichen, länglicheren oder breiteren Formen und den daraus resultierenden verschiedenen Tonlagen. Üblicherweise wird die Kenken auf einer Dunun befestigt, wobei die untere Glockenhälfte mit den Spannstricken der Trommel verbunden wird.

Spielweise

Typisches Glockenpattern der Kenken ()

Die Kenken wird mit einem Metallstift (ersatzweise oft Nagel, Schraubenzieher etc.) gespielt, was den typischen obertonreichen Klang ergibt. Während mit der rechten Hand die (liegende) Trommel geschlagen wird, spielt die linke Hand auf der Kenken polyrhythmische Strukturen. Die Kenken spielen ein durchgehendes rhythmische Grundmuster, auf dem die Bassmelodien aufbauen.[2]

Vereinzelt werden mehrere unterschiedliche gestimmte Kenken auf eine Dunun gebunden. Die Glocke wird auch einzeln gespielt, dann wird sie in der linken Hand gehalten.

Einzelnachweise

  1. Ruth Stone: The Garland Handbook of African Music. Routledge, 2015, ISBN 978-1-138-13329-7.
  2. Djembe und Dunun (die Bass-Trommeln) erobern mit ihrer Musik seit den 80er Jahren den gesamten Erdball. Abgerufen am 8. Juni 2017.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.