Keichū

Keichū (jap. 契沖; * 1640 i​n Amagasaki; † 4. März 1701) w​ar ein japanischer buddhistischer Mönch u​nd Philologe (Textforscher).[1]

Gedenkstein an seinem vermuteten Geburtsort, Südseite der städtischen Zentralbibliothek in Amagasaki

Der Sohn e​ines Samurai (Rōnin) d​es Lehens Amagasaki-han schlug e​ine Laufbahn a​ls buddhistischer Priester e​in und w​urde schließlich Hauptpriester (jūshoku) d​es Shingon-Tempels Myōhō-ji i​n Imazato, Ōsaka.

Auf Wunsch seines Freundes Shimokōbe Chōrū übernahm e​r nach dessen Erkrankung 1682 s​eine Arbeit a​n einem Kommentar z​u der Gedichtanthologie Man’yōshū a​us dem 8. Jahrhundert, d​en der Daimyō Tokugawa Mitsukuni i​n Auftrag gegeben hatte. Mit d​em Werk Man’yōshū daishōki (万葉代匠記), d​as er 1690 vorlegte, w​urde er z​u einem wichtigen Impulsgeber d​er literarischen u​nd philosophischen Schule d​es Kokugaku.

Literatur

  • Linda Woodhead, Paul Fletcher, Hiroko Kawanami, David Smith (Hrsg.): Religions in the Modern World: Traditions and Transformations. Routledge, 2002, ISBN 0-203-39849-1, S. 135–136 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Conrad D. Totman: Early Modern Japan. University of California Press, 1995, ISBN 0-520-20356-9, S. 175 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Anne Commons: Hitomaro: Poet as God. Brill, 2009, ISBN 978-90-04-17461-0, S. 185 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  • Kosaku Yoshino: Cultural Nationalism in Contemporary Japan: A Sociological Enquiry. Routledge, 1992, ISBN 0-203-97345-3, S. 34 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).

Einzelnachweise

  1. 契沖. In: 朝日日本歴史人物事典 bei kotobank.jp. Abgerufen am 19. Dezember 2011 (japanisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.