Ke NEXT
Ke NEXT ist ein Magazin für den Maschinen- und Anlagenbau und erscheint im Verlag moderne Industrie. 2014 wurden durchschnittlich 72 % selbst geschriebene Fachartikel veröffentlicht, über Branchen, Trends, Technologien und neue Produkte. Mit einer IVW-geprüften Auflage von 30.515 Exemplaren pro Ausgabe ist Ke NEXT einer der auflagenstärksten Titel im Vergleich mit deutschsprachigen Konstruktions- und Automatisierungsmagazinen.
| ke NEXT | |
|---|---|
| |
| Beschreibung | Fachzeitschrift zum Thema Maschinen- und Anlagenbau |
| Fachgebiet | Konstruktion und Entwicklung in der Elektrotechnik und dem Maschinenbau |
| Sprache | Deutsch |
| Verlag | verlag moderne industrie GmbH (Deutschland) |
| Erstausgabe | 1978 |
| Erscheinungsweise | 9× jährlich, 7 Sonderhefte |
| Verbreitete Auflage | 30.149 Exemplare |
| Chefredakteur | Wolfgang Kräußlich |
| Herausgeber | verlag moderne industrie |
| Geschäftsführer | Moritz Warth[1] |
| Weblink | ke-next.de |
| ISSN (Print) | 0947-9333 |
Geschichte
Ke NEXT entstand aus der Fusion der Konstruktionsmagazine Ke Konstruktion & Engineereing und get – green energy technology.
Chefredakteure
- Sigurd Henkel (1978)
- E. Krauskopf (1978)
- Eberhard Reinke (1978–1981)
- Harald Grobholz (1981–1982)
- Michael Mack (1983)
- Elke Rudershausen (1983–1986)
- Franz Graf (1987–2010)
- Wolfgang Kräußlich (seit 2009)
Weblinks
Einzelnachweise
- Impressum - Das Zukunftsmagazin für den Maschinen- und Anlagenbau. Abgerufen am 7. Februar 2021.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.
