Kavli Institute for Theoretical Physics

Das Kavli Institute for Theoretical Physics (KITP) ist ein Institut der University of California, Santa Barbara (UCSB).

Das KITP bei Nacht

Es ist eines der bekanntesten Institute für Theoretische Physik weltweit, speziell im Bereich der Hochenergiephysik. Es wurde 1979 von dem Nobelpreisträger Walter Kohn gegründet. Seit 2012 wird es von Lars Bildsten geleitet.[1]

Anfang des neuen Jahrtausends wurde das Institut, das bis dahin nur als das Physikinstitut der UCSB oder als ITP (Institute for Theoretical Physics) bekannt war, nach dem norwegisch/US-amerikanischen Physiker und Geschäftsmann Fred Kavli, in Anerkennung seiner großzügigen Spenden an die UCSB, benannt.

Viele der Wissenschaftler des Instituts lehren als Professoren an der UCSB.

Es gibt auch ein Kavli Institute for the Physics and Mathematics of the Universe (Kavli IPMU) an der Universität Tokio und eine Reihe weiterer Kavli-Institute.

Direktoren waren:

Mitglieder sind oder waren auch Matthew P. A. Fisher, Greg Huber, Mark Bowick, Anthony Zee, Leon Balents, Alexei Kitaev, Joseph Polchinski, Boris Shraiman und Frank Wilczek.

Kavli Institute, Kohn Hall

Architekt der Institutsgebäude ist Michael Graves.

Einzelnachweise

  1. https://www.kitp.ucsb.edu/news/lars-bildsten-named-director-kavli-institute-theoretical-physics
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.