Kaukasische Gänsekresse

Die Kaukasische Gänsekresse (Arabis caucasica Willd.; Syn.: Arabis alpina subsp. caucasica (Willd.) Briq.) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Kreuzblütler (Brassicaceae).

Kaukasische Gänsekresse

Kaukasische Gänsekresse (Arabis caucasica)

Systematik
Eurosiden II
Ordnung: Kreuzblütlerartige (Brassicales)
Familie: Kreuzblütler (Brassicaceae)
Tribus: Arabideae
Gattung: Gänsekressen (Arabis)
Art: Kaukasische Gänsekresse
Wissenschaftlicher Name
Arabis caucasica
Willd. ex D.F.K.Schltdl.

Beschreibung

Die Kaukasische Gänsekresse ist eine immergrüne, ausdauernde, krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 10 bis 30 Zentimeter erreicht. Sie bildet oberirdische Ausläufer. Die Stängelblätter und Grundblätter sind schwach gezähnt. Sie weisen auf jeder Seite zwei bis fünf kurze Zähne auf und sind grau sternhaarig filzig. Die Kronblätter sind 11 bis 14 Millimeter lang und ziehen sich plötzlich in den Nagel zusammen.

Die Blütezeit reicht von März bis Mai.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 16.[1]

Kaukasische Gänsekresse (Arabis caucasica)

Vorkommen

Die Kaukasische Gänsekresse kommt von Nordafrika und Südeuropa bis Mittelasien vor. Die Art wächst in alpinen Felsfluren.

Nutzung

Die Kaukasische Gänsekresse wird verbreitet als Zierpflanze für Steingärten, als Bodendecker und als Schnittblume genutzt. Sie ist seit Anfang des 19. Jahrhunderts in Kultur. Die Sorte 'Plena' hat gefüllte Blüten, 'Sulphurea' schwefelgelbe Blüten und 'Variegata' gelb gescheckte Blüten.

Literatur

  • Eckehart J. Jäger, Friedrich Ebel, Peter Hanelt, Gerd K. Müller (Hrsg.): Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland. Band 5: Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Spektrum Akademischer Verlag, Berlin Heidelberg 2008, ISBN 978-3-8274-0918-8, S. 243.

Einzelnachweise

  1. Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. 8. Auflage. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 2001, ISBN 3-8001-3131-5. Seite 468.
Commons: Kaukasische Gänsekresse (Arabis caucasica) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.