Karl Eckstein

Karl Georg Wilhelm Eckstein (* 28. Dezember 1859 i​n Grünberg, Hessen; † 22. April 1939 i​n Dubrovnik (damals Ragusa)) w​ar ein deutscher Forstwissenschaftler u​nd Entomologe, d​er auf Schmetterlinge spezialisiert war.

Leben

Eckstein w​ar Sohn d​es Bezirksstrafrichters Ferdinand Eckstein (1822–1871) u​nd seiner Frau Luise, geborene Becker, e​iner Pfarrerstochter. Er besuchte d​as humanistische Gymnasium i​n Gießen u​nd studierte danach Zoologie a​n der dortigen Universität. 1886 g​ing er n​ach Eberswalde a​ls Assistent v​on Professor Bernard Altum a​n das zoologische Institut d​er Forstakademie Neustadt-Eberswalde, w​o er s​ich 1890 habilitierte u​nd 1896 Titularprofessor wurde. 1900 w​urde er ordentlicher Professor für Forstzoologie u​nd Nachfolger v​on Altum. Nach seiner Emeritierung 1925 setzte e​r seine Lehr- u​nd Forschungsarbeit n​och fünf Jahre fort. Er s​tarb während e​iner Erholungsreise 1939 i​n Dubrovnik.

Von 1905 b​is 1911 w​ar er d​er erste Vorsitzende d​es Heimatkundevereins Eberswalde, d​en er zusammen m​it Bürgermeister Ernst Hopf u​nd anderen gründete.

Werk

Die fünfbändigen Die Schmetterlinge Deutschlands (1913–1933) s​ind sein Hauptwerk. Neben d​er Forstwirtschaft befasste e​s sich m​it der Fischerei.

  • Die Kiefer und ihre tierischen Schädlinge, Repetitorium der Zoologie, 1889
  • Fischerei und Fischzucht (Sammlung Göschen Band 159), G.J. Göschen’sche Verlagshandlung, Leipzig 1902
  • Die Fischereiverhältnisse der Provinz Brandenburg zum Anfang des 20. Jahrhunderts nebst Fischereikarte, 1903
  • Die Technik des Forstschutzes gegen Tiere. Anleitung zur Ausführung von Vorbeugungs- und Vertilgungsmaßregeln in der Hand des Revierverwalters, Forstschutzbeamten und Privatwaldbesitzers, Parey, Berlin 1904
  • Fischereiverhältnisse der Provinz Brandenburg, 2 Bände, 1908
  • Tierleben des deutschen Waldes. Beiträge zur Kenntnis heimischer Tiere, Verlag von Strecker & Schröder, Stuttgart 1909
  • Die Schmetterlinge Deutschlands mit besonderer Berücksichtigung ihrer Biologie und wirtschaftlichen Bedeutung, Deutscher Lehrerverein für Naturkundeverein e. V., Stuttgart
    • 1. Band: Allgemeiner Teil. Spezieller Teil (1). Die Tagfalter, K. G. Lutz’ Verlag 1913
    • 2. Band: Spezieller Teil. Fortsetzung (2). Die Schwärmer und Spinner (Sphingidae--Thyrididae), K. G. Lutz’ Verlag, 1915
    • 3. Band: Spezieller Teil. Fortsetzung (3). Die eulenartigen Falter, K. G. Lutz’ Verlag 1920
    • 4. Band: Spezieller Teil. Schluss (4). Die Spanner und die bärenartigen Falter, K. G. Lutz’ Verlag 1923
    • 5. Band: Die Kleinschmetterlinge Deutschlands, K. G. Lutz’ Verlag 1933
  • Die Maikäfer, ihre Bekämpfung und Verwertung, J. Neumann, 1912
  • Das Kaninchen, seine Lebensweise, wirtschaftliche Bedeutung und Bekämpfung sowie die Abwehr des von ihm drohenden Schadens, Neudammer forstliche Belehrungshefte, 1917
  • Die Technik des Forstschutzes gegen Tiere, Berlin, Parey, 1915
  • Die Schmetterlinge, ihr Bau, ihre Lebensweise und wirtschaftliche Bedeutung nebst Anleitung zur Beobachtung, Aufzucht und zum Sammeln, Wiesbaden, Pestalozzi Verlags-Anstalt, 1922
  • Bilder aus dem Insektenleben, Ullstein, Berlin 1925
  • Mitarbeit am Neudammer Förster-Lehrbuch, J. Neumann, 1929

Literatur

This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.