Karl Christian Lammers

Karl Christian Lammers (* 4. September 1943 i​n Peest[1]) i​st ein dänischer Neuzeithistoriker.

Leben

Karl Christian Lammers besuchte d​ie Schule i​n Sønderborg. Er studierte Deutsch u​nd Geschichte a​n der Universität Kopenhagen. Nach d​em Magisterabschluss w​ar er a​b 1969 a​ls Tutor a​m Institut für Zeitgeschichte d​er Universität beschäftigt. 1975 w​urde er d​ort Lektor. 1994 w​ar er a​ls Gastprofessor n​ach Kiel eingeladen, 1999 n​ach Tübingen.

Lammers w​ar von 1992 b​is 2007 Mitherausgeber d​er zunächst i​n London herausgegebenen Zeitschrift Contemporary European History.[2] Im Jahr 2013 w​urde er emeritiert.

Schriften (Auswahl)

  • Arbejderbevægelsen i Tyskland – efter 1945/49. Fra sammenbrud til model Tyskland. Forlaget Fremad u. a., Kopenhagen 1986, ISBN 87-557-3988-1.
  • mit Henrik Tvarnø: Vesttyskland. 1945–1985. Fra taber til stormagt. Systime, Herning 1987, ISBN 87-7351-197-8.
  • Føreren. Hitlers politiske karriere. Schønberg, Kopenhagen 1991, ISBN 87-570-1434-5.
  • Fascination og forbrydelse. Den nazistiske tid 1919–1945. Akademisk Forlag, Kopenhagen 1992, ISBN 87-500-3015-9.
  • Det ny Tyskland. Fra sammenbrud til genforening 1945–1992. Akademisk Forlag, Kopenhagen 1993, ISBN 87-500-3073-6.
  • Hitlers modstandere. Det andet Tyskland 1933–1945. Schønberg, Kopenhagen 1996, ISBN 87-570-1484-1.
  • Bundesrepublik Deutschland. Staat, Gesellschaft, Geschichte und Kultur. Academic Press, Kopenhagen 1996, ISBN 87-500-3102-3.
  • Vejen til Auschwitz. Det nazistiske Tysklands mord på Europas jøder. Gyldendal Uddannelse, Kopenhagen 2000, ISBN 87-00-35622-0.
  • Hovedstad Berlin 1871–2000. Magt, monumenter og erindring. Schønberg, Kopenhagen 2000, ISBN 87-570-1582-1.
  • Nazismens epoke. Førerstat, Volksgemeinschaft og racekrig. Schønberg, Kopenhagen 2003, ISBN 87-570-1646-1.
  • „Hvad skal vi gøre ved tyskerne bagefter?“ Det dansk-tyske forhold efter 1945. Schønberg, København 2005, ISBN 87-570-1670-4.
  • Tyskland efter murens fald 1989. Historie og tekster. Systime, Aarhus 2006, ISBN 87-616-1103-4.
  • Goebbels. Hitlers spindoktor. Schønberg, Kopenhagen 2008, ISBN 978-87-570-1701-4.

deutschsprachige Beiträge

  • Die deutsche Besatzungspolitik und ihre dänischen Partner. Eine Forschungsbilanz. In: Robert Bohn (Hrsg.): Die deutsche Herrschaft in den „germanischen“ Ländern 1940–1945 (= Historische Mitteilungen. Beiheft. 26). Steiner, Stuttgart 1997, ISBN 3-515-07099-0, S. 135–144.
  • Konflikte und Konfliktlösungen in der dänisch-deutschen Minderheitenfrage. Ein Beispiel für Europa? In: Historische Mitteilungen, Band 10 (1997), S. 268–279.
  • als Herausgeber mit Jürgen Elvert und Robert Bohn: Deutsch-skandinavische Beziehungen nach 1945 (= Historische Mitteilungen der Ranke-Gesellschaft. Beiheft. 31). Steiner, Stuttgart 2000, ISBN 3-515-07320-5.
  • als Herausgeber mit Axel Schildt und Detlef Siegfried: Dynamische Zeiten. Die 60er Jahre in den beiden deutschen Gesellschaften. Herausgegeben von der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg. Christians, Hamburg 2000, ISBN 3-7672-1356-7.
  • Die neueste deutsche Geschichte aus skandinavischer Sicht. Das Deutschland-Bild in Skandinavien und die skandinavische Deutschland-Forschung. In: Geschichte und Gesellschaft, Band 26 (2000), S. 347–366.
  • Die „Judenwissenschaft“ im nationalsozialistischen Dritten Reich. Überlegungen zur „Forschungsabteilung Judenfrage“ in Walter Franks „Reichsinstitut für Geschichte des neuen Deutschlands“ und zu den Untersuchungen Tübinger Professoren zur „Judenfrage“. In: Freddy Raphaël (Hrsg.): „… das Flüstern eines leisen Wehens …“. Beiträge zu Kultur und Lebenswelt europäischer Juden. Festschrift für Utz Jeggle. UVK-Verlags-Gesellschaft, Konstanz 2001, ISBN 3-89669-810-9, S. 369–391.
  • Der deutsche Widerstand gegen Hitler im Urteil der dänischen Öffentlichkeit und Historiographie. In: Gerd R. Ueberschär (Hrsg.): Der deutsche Widerstand gegen Hitler. Wahrnehmung und Wertung in Europa und den USA. Wiss. Buchges., Darmstadt 2002, ISBN 3-534-13146-0, S. 101–110.
  • Späte Prozesse und milde Strafen. Die Kriegsverbrecherprozesse gegen Deutsche in Dänemark. In: Norbert Frei (Hrsg.): Transnationale Vergangenheitspolitik. Der Umgang mit deutschen Kriegsverbrechern in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg (= Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts. 4). Wallstein, Göttingen 2006, ISBN 3-89244-940-6, S. 351–369.
  • als Herausgeber mit Robert Bohn und Christoph Cornelißen: Vergangenheitspolitik und Erinnerungskulturen im Schatten des Zweiten Weltkriegs. Deutschland und Skandinavien seit 1945. Klartext, Essen 2008, ISBN 978-3-89861-988-2.
  • Dänemark: Widerstand zwischen Anspruch und Wirklichkeit – der Mythos vom dänischen Volk im Freiheitskampf gegen die Deutschen. In: Gerd R. Ueberschär (Hrsg.): Handbuch zum Widerstand gegen Nationalsozialismus und Faschismus in Europa 1933/39 bis 1945. Walter de Gruyter, Berlin u. a. 2011, ISBN 978-3-598-11767-1, S. 71–84.
  • Zäsuren der bundesrepublikanischen Geschichte aus dänischer Sicht. In: Francia, Band 38 (2011), S. 279–287.
  • Mit den Bürgerlichen gegen den Faschismus? SPD, Faschismus und Nationalsozialismus 1919 bis 1933. Det Humanistiske Fakultet, Københavns Universitet, Kopenhagen 2016.

Einzelnachweise

  1. Vademekum der Geschichtswissenschaften. Ausgabe 10.2012/2013. Steiner, Stuttgart 2012, ISBN 978-3-515-10079-3, S. 460.
  2. Contemporary European history. ISSN 0960-7773, 1.1992 ff. Contemporary European history, bei H-Soz-Kult, 2016.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.