Kantonsbibliothek Obwalden

Die Kantonsbibliothek Obwalden ist neben ihrer Funktion als öffentliche Bibliothek dafür verantwortlich, Obwaldner Regionalliteratur zusammenzutragen, aufzubewahren und zugänglich zu machen. Dazu gehört ein grosser Bestand über Bruder Klaus (Niklaus von Flüe, 1417–1487). Die Kantonsbibliothek wurde 1895 gegründet. Sie befindet sich seit 1980 im Grundacherhaus in Sarnen.

Kantonsbibliothek Obwalden

Grundacherhaus, Ansicht Südseite
Gründung 1895
Bestand ca. 60'000 Medien
Bibliothekstyp Studien- und Bildungsbibliothek, Kantonsbibliothek
Ort Sarnen
ISIL CH-000061-3
Betreiber Kanton Obwalden
Leitung André Sersa
Website www.kbow.ch

Bestand und Benutzung

Neben Unterhaltungsliteratur führt die Kantonsbibliothek ein breites Angebot an Sachliteratur, das durch Filme, CD-ROMs, DVDs, Hörbücher, Comics, Zeitschriften und Zeitungen ergänzt wird. Der Gesamtbestand beträgt etwa 60'000 Einheiten, davon befinden sich 25'000 in der Freihandabteilung. Für E-Medien ist die Kantonsbibliothek dem Verbund DiBiZentral angeschlossen.[1] Viele der Medien im Archiv sind nicht ausleihbar, können jedoch im Lesesaal der Kantonsbibliothek eingesehen werden.

Die Kantonsbibliothek Obwalden steht allen offen. Für die Ausleihe ist ein Bibliotheksausweis erforderlich, der bei jedem Ausleihvorgang vorgewiesen werden muss. Ein Kopierer sowie Internetzugang stehen zur Verfügung.

Die Kantonsbibliothek hat einen bedeutenden historischen Buchbestand.[2]

Onlinekatalog

Im Onlinekatalog sind alle Medien der Bibliothek und deren Ausleihzustand erfasst.

Einzelnachweise

  1. DiBiZentral
  2. Eintrag Kantonsbibliothek Obwalden, Sarnen im Handbuch der historischen Buchbestände in der Schweiz
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.