Kanji-Kentei

Der Kanji Kentei (jap. 漢字検定, manchmal a​ls Kanken abgekürzt), i​st ein Test, u​m die Kanji-Fähigkeiten z​u prüfen. Der komplette japanische Name (Nihon k​anji nōryoku kentei shiken 日本漢字能力検定試験) bedeutet „Japanischer Kanji-Kompetenz-Test“.

Durchführung, Schwierigkeitsgrade

Für Muttersprachler d​es Japanischen entwickelt, i​st der Test a​uch für Japanischlernende i​mmer populärer geworden. Er w​ird dreimal jährlich durchgeführt. Am Kanji Kentei i​m März 2015 beteiligten s​ich insgesamt 741.377 Prüflinge.[1]

Es g​ibt 12 Stufen (10 b​is 3, Pre-2, 2, Pre-1 u​nd 1), w​obei 10 d​ie niedrigste u​nd 1 d​ie höchste ist. Der Test überprüft d​ie Fähigkeiten, Kanji l​esen und schreiben, i​hre Bedeutung verstehen u​nd sie richtig i​n Sätzen anwenden z​u können, s​owie die Kenntnis d​er korrekten Strichfolgen u​nd Strichzahlen.

In d​en Anfangsstufen bestehen ca. 80 % d​er Teilnehmer. Generell k​ann von e​inem muttersprachlichen Oberschule-Absolventen (12. Klasse) m​it durchschnittlichen Fähigkeiten erwartet werden, d​en pre-2 Test m​it einem geringen Maß a​n Vorbereitung z​u bestehen. Stufe 1 hingegen i​st so schwer, d​ass landesweit n​ur ca. 1000 Menschen teilnehmen, v​on denen üblicherweise lediglich b​is zu 150 bestehen. Für d​iese herausragende Leistung bringt d​ie japanische Gesellschaft d​en erfolgreichen Absolventen höchste Achtung, j​a Ehrerbietung entgegen.[1]

Der Test dauert 60 Minuten. Die nötige Anzahl richtiger Antworten beträgt 80 % für Stufe 10 b​is 8, 70 % für Stufe 7 b​is Pre-2, u​nd 80 % für 2, Pre-1 u​nd 1.

Test-Stufen

Stufe 10

Prüfungsgegenstand:

  • 80 Kanji, die im ersten Schuljahr der Grundschule gelernt werden.

Stufe 9

Prüfungsgegenstand:

  • 240 Kanji, die bis zum Ende des 2. Schuljahrs der Grundschule gelernt werden.

Stufe 8

Prüfungsgegenstand:

  • 440 Kanji, die bis zum Ende des 3. Schuljahrs der Grundschule gelernt werden, einschließlich On-Lesungen und Kun-Lesungen, Strichfolgen, Schreibfähigkeit, Fähigkeit, die Zeichen in Sätzen zu verwenden, und die Namen von Radikalen.

Stufe 7

Prüfungsgegenstand:

  • 640 Kanji, die bis zum Ende des 4. Schuljahrs der Grundschule gelernt werden, einschließlich On- und Kun-Lesungen, Strichfolgen, Schreibfähigkeit, Fähigkeit die Zeichen in Sätzen zu verwenden und Namen von Radikalen.
  • Wort-Gegensatzpaare.
  • Unterscheidung zwischen gleichlautenden Wörtern
  • idiomatische Wendungen und aus Kanji zusammengesetzte Wörter.

Stufe 6

Prüfungsgegenstand:

  • 825 Kanji, die bis zum Ende des 5. Schuljahres der Grundschule gelernt werden, einschließlich On- und Kun-Lesungen, Strichfolgen, Schreibfähigkeit, Fähigkeit, die Zeichen in Sätzen zu verwenden und die Namen von Radikalen.
  • die Kenntnis von Wort-Gegensatzpaaren.
  • Unterscheidung zwischen gleichlautenden Wörtern
  • idiomatische Wendungen und aus Kanji zusammengesetzte Wörter.

Stufe 5

Prüfungsgegenstand:

  • 1006 Kanji, die bis zum Ende des 6. Schuljahres der Grundschule gelernt werden (sogenannte Kyouiku-Kanji), einschließlich On- und Kun-Lesungen, Strichfolgen, Schreibfähigkeit, Fähigkeit, die Zeichen in Sätzen zu verwenden und Radikalnamen.
  • Die Kenntnis von Wort-Gegensatzpaaren.
  • Unterscheidung zwischen gleichlautenden Wörtern
  • idiomatische Wendungen und zusammengesetzte Wörter aus 4 Kanji.
Stufe 5 entspricht in etwa der Kanji-Fähigkeit, um Stufe 2 des Japanese Language Proficiency Tests bestehen zu können.

Stufe 4

Prüfungsgegenstand:

  • 1006 Kanji, die bis zum Ende der 6. Klasse der Grundschule gelernt werden, und zusätzlich 300 Standard-Kanji
  • On- und Kun-Lesungen und die Fähigkeit, die Zeichen in Sätzen zu verwenden.
  • Leseverständnis ca. 1300 Zeichen, Schreibung von ca. 900
  • Die Kenntnis von Wortgegensatzpaaren und Synonymen.
  • Unterscheidung zwischen gleichlautenden Wörtern
  • idiomatische Wendungen und zusammengesetzte Wörter aus 4 Kanji
  • Radikale und Gebrauch eines Kanji-Lexikons

Stufe 3

Prüfungsgegenstand:

  • 1006 Kanji, die bis zum Ende der 9. Klasse des Gymnasiums gelernt werden, und zusätzlich 600 Standard-Kanji[2]
  • On- und Kun-Lesungen und die Fähigkeit, die Zeichen in Sätzen zu verwenden.
  • Leseverständnis ca. 1600 Zeichen
  • besondere oder unübliche Kanji-Lesungen
  • Ateji (当て字)
  • Die Kenntnis von Wortgegensatzpaaren und Synonymen
  • Unterscheidung zwischen gleichlautenden Wörtern
  • idiomatische Wendungen und zusammengesetzte Wörter aus vier Kanji
  • Radikale und Gebrauch eines Kanji-Lexikons

Stufe Pre-2

Prüfungsgegenstand:

  • die Kanji, die bis zum Ende der 11. Klasse gelernt werden.[3]
  • On- und Kun-Lesungen
  • Anwendung von Kanji in Sätzen
  • Leseverständnis aller 1945 Standard-Kanji
  • besondere und unübliche Kanji-Lesungen
  • Ateji
  • Wortgegensatzpaare und Synonyme
  • Unterscheidung zwischen gleichlautenden Wörtern
  • besondere zusammengesetzte Wörter
  • komplexe Radikale
Stufe Pre-2 entspricht in etwa der Kanji-Fähigkeit, um Stufe 1 des Japanese Language Proficiency Tests bestehen zu können.

Stufe 2

Prüfungsgegenstand:

  • Die Kanji, die bis zum Ende der Schulzeit (Oberschule, 12. Klasse) gelernt werden: Leseverständnis und Schreibung aller 2136 (ab 2010) Standard-Kanji, 284 wichtige Namens-Kanji (人名用漢字, Jinmeiyō-Kanji).
  • On- und Kun-Lesungen und die Fähigkeit, die Zeichen in Sätzen zu verwenden.
  • besondere und unübliche Kanji-Lesungen
  • Ateji
  • Wortgegensatzpaare und Synonyme
  • Unterscheidung zwischen gleichlautenden Wörtern
  • besondere zusammengesetzte Wörter.
  • komplexe Radikale und die Zusammensetzung von Kanji

Stufe Pre-1

Prüfungsgegenstand:

  • Leseverständnis und Schreibung von etwa 3000 Kanji (ihren On- und Kun-Lesungen)
  • Anwendung von Kanji in Sätzen, Kontextauswahl
  • besondere und unübliche Kanji-Lesungen
  • „ateji“
  • Die Kenntnis von Wortgegensatzpaaren und Synonymen
  • Unterscheidung zwischen gleichlautenden Wörtern
  • besondere zusammengesetzte Wörter
  • komplexe Radikale
  • Kanji, die es nur im Japanischen gibt
  • klassische Japanische Sprichwörter/Idiomatische Ausdrücke

Stufe 1

Prüfungsgegenstand:

  • Leseverständnis und Schreibung etwa 6000 Kanji mit On- und Kun-Lesungen
  • Anwendung von Kanji in Sätzen, Kontextauswahl
  • besondere und unübliche Kanji-Lesungen.
  • „ateji“
  • Wortgegensatzpaaren und Synonymen
  • Unterscheidung zwischen gleichlautenden Wörtern
  • besondere zusammengesetzte Wörter
  • komplexe Radikale
  • Kanji, die es nur im Japanischen gibt
  • klassische japanische Sprichwörter / idiomatische Ausdrücke
  • Orts- und Landesnamen
  • Die Beziehung zwischen modernen und antiken oder alten Zeichenformen erkennen können.

Siehe auch

Fußnoten

  1. Felix Lill: Den Wald vor lauter Zeichen nicht. Selbst Muttersprachler kapitulieren vor der Fülle der Kanji – einer chinesisch-japanischen Zeichenschrift. In: Die Zeit vom 7. Mai 2015, S. 38.
  2. 各級の出題内容と審査基準 | 漢検の概要 | 日本漢字能力検定. Abgerufen am 26. August 2018.
  3. 各級の出題内容と審査基準 | 漢検の概要 | 日本漢字能力検定. Abgerufen am 26. August 2018.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.