Kadaloh

Kadaloh i​st ein mittelalterlicher deutscher Personenname, d​er auch i​n folgenden Varianten vorkommt: Kadeloh, Kadelohus, Chadaloh, Chadalhoh, Cadeloch, Cadalaus, Cadalus, Cadaloc.[1]

Bekannte Namensträger

  • Cadaloc († 802 bei Castell Guntio), Grenzgraf in Tresma (Traismauer[2])
  • Chadaloh I. (Alaholfinger) († 819), 817–819 Markgraf von Friaul
  • Chadaloh II. (Alaholfinger) (bezeugt 891–894), Graf im Aargau, Albgau und Augstgau
  • Kadalhoh II. (Chadalhoh II.), um 930 Graf im Isengau
  • Kadeloh, Bischof von Naumburg († 1045)
  • Cadalus († 1072), Bischof von Parma, als Honorius II. von 1061 bis 1064 Gegenpapst
  • Chadaloh von Göttweig, 1125–1141 dritter Abt von Göttweig
  • mindestens fünf Grafen aus dem Geschlecht der Aribonen im 10. und 11. Jahrhundert

Siehe auch

Als Name d​er Narrenzunft Chadaloh u​nd einer i​hrer Figuren i​n Haidgau s​iehe Alemannischer Narrenring#Mitgliedszünfte.

Einzelnachweise

  1. Die Ansetzung des Lemmas erfolgte nach der Häufigkeit der Variante in den Regesta Imperii
  2. Das Grab des Cacaloc mit zugehörigen Infos kann unter der Pfarrkirche Traismauer besichtigt werden
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.