Kabinettstück

Als Kabinettstück („Kabinett“ im Sinn der fürstlichen Wunderkammern, die den heutigen Kulturinstituten vorausgingen) bezeichnet man ein meist kleinformatiges Meisterwerk.

Bedeutung

Verarbeitung, Materialwert und Idee brachten Kunst-Stücke in die Wunderkammer eines Fürsten, einen privaten Ausstellungsraum. Auch heute sind Kabinettstücke oft in Privatsammlungen statt in Kunstmuseen zu finden.

Im übertragenen Sinn wird auch die schauspielerische Leistung in einer Theaterszene als Kabinettstück bezeichnet, zum Beispiel das Wienerisch in einer Inszenierung von Was ihr wollt von 2011 des Burgtheaters.[1]

Kabinettstücke wie die Emser Depesche gehören zum Wesen der Diplomatie. Gemeint ist das listige Agieren, Vortäuschen und Manipulieren mit dem Ergebnis, die Dinge zum eigenen Vorteil zu wenden.

Der Diminutiv „Kabinettstückchen“ ist meist ironisch gemeint und grenzt an Geringschätzung, meint also so etwas wie handwerkliche Virtuosität ohne Substanz.

Einzelnachweise

  1. Peter Kümmel: Es ist zu spät, um noch ins Bett zu gehen (Die Zeit, 4. Januar 2011)
Wiktionary: Kabinettstück – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.