Kōan (Kamakura-Zeit)

Kōan (japanisch 弘安) ist eine japanische Ära (Nengō) von März 1278 bis Mai 1288 nach dem gregorianischen Kalender.[1] Der vorhergehende Äraname ist Kenji, die nachfolgende Ära heißt Shōō. Die Ära fällt in die Regierungszeit des Kaisers (Tennō) Go-Uda.[2]

Der erste Tag der Kōan-Ära entspricht dem 23. März 1278, der letzte Tag war der 28. Mai 1288. Die Kōan-Ära dauerte elf Jahre oder 3720 Tage.[1]

Ereignisse

  • 1279 Der chinesische Zen-Buddhist Mugaku Sogen kommt nach Japan
  • 1281 Die zweite Mongoleninvasion beginnt
  • 1284 Hōjō Sadatoki wird Regent von Japan
  • 1285 Zwischen Taira no Yoritsuna und Adachi Yasumori brechen die Shimotsuki-Unruhen (霜月騒動, Shimotsuki sōdō, „November–Unruhen“) aus
  • 1287 Fuhimi wird Tennō

Einzelnachweise

  1. Reinhard Zöllner: Japanische Zeitrechnung. Ein Handbuch. iudicium, München 2003, ISBN 3-89129-783-1, S. 4041, 103.
  2. 弘安. In: 日本の元号がわかる事典 bei kotobank.jp. Abgerufen am 23. Januar 2021 (japanisch).
Kōan1234567891011
greg.12781279128012811282128312841285128612871288
Vorhergehend:
Kenji
Nengō:
Kōan
Nachfolgend:
Shōō
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.