Kölner Brett

Als Kölner Brett wird eine Vorrichtung zum verdeckten Aufhängen von Gardinen bezeichnet. Hierbei ist eine Gardinenschiene oder -leiste unter einem waagrecht liegenden, etwa 15 Zentimeter breiten Trägerbrett montiert, das vorn mit einem senkrechten, etwa 5 Zentimeter breiten Brett verblendet ist. Diese Verblendung, die auch an den Seiten des Tragebretts vorhanden ist, wurde meist profiliert, vergoldet oder farbig gestaltet; auch Exemplare, die mit Tapete beklebt wurden, sind bekannt.

Kölner Brett um 1960, ausgestellt im Kölnischen Stadtmuseum

Die gesamte Konstruktion wird mittels Metallwinkeln oder Einschlagankern oberhalb der Fensteröffnung an der Wand montiert, alternativ unmittelbar unter der Zimmerdecke.

Das Kölner Brett wurde 1932 von dem Firmeninhaber Hugo Bohn erfunden[1][2] und findet sich noch in Altbauwohnungen.

Straßenschild in Köln-Ehrenfeld

An die Bezeichnung erinnert der Name Am Kölner Brett einer Straße in Köln-Ehrenfeld, seinerzeit Sitz der Entwicklerfirma Messing-Müller.[3]

Einzelnachweise

  1. Jürgen Wilhelm: Das große Köln Lexikon. Greven, Köln 2005, ISBN 978-3-7743-0355-3, S. 266.
  2. Messing Müller: Insolvenzantrag. Kölnische Rundschau. 7. Mai 2003. Abgerufen am 19. April 2017.
  3. Rüdiger Schünemann-Steffen: Kölner Straßennamen-Lexikon, 3. erw. Aufl., Jörg-Rüshü-Selbstverlag, Köln 2016/17, S. 36
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.