Jungbuschbrücke

Die Jungbuschbrücke ist nach der Friedrichsbrücke, der heutigen Kurpfalzbrücke, die zweite Neckarquerung in Mannheim. Sie verbindet bei Neckarkilometer 2,190 den Stadtteil Jungbusch mit dem Stadtteil Neckarstadt und führt die B 44 über den Neckar.

Jungbuschbrücke
Jungbuschbrücke
Nutzung Straßenbrücke, Fußgänger- und Radweg
Überführt Bundesstraße 44
Querung von Neckar
Ort Mannheim
Konstruktion Balkenbrücke
Gesamtlänge 239,4 Meter
Breite 26 Meter
Höhe 2,9 Meter bis 3,5 Meter
Baubeginn 1. Brücke – 1905
2. Brücke – 1955
Eröffnung 1. Brücke – 1908
2. Brücke – 1957
Lage
Koordinaten 49° 29′ 54″ N,  27′ 36″ O
Jungbuschbrücke (Baden-Württemberg)

Geschichte

Bereits mit dem Bau der Friedrichsbrücke wurde von stadtplanerischer Seite eine zweite Neckarquerung erwogen. Nachdem 1900 ein Wettbewerb für Architekten ausgeschrieben wurde, konnte der Vorläufer der Jungbuschbrücke zwischen 1905 und 1908 nach Plänen des Architekten Hermann Billing, der auch die Mannheimer Kunsthalle entwarf, durch die Firma Philipp Holzmann (Frankfurt)[1] errichtet werden. Der damaligen Zeit entsprechend wurde sie im Jugendstil gebaut. Die Länge betrug insgesamt 242 Meter (Spannweite der Bögen 59,5 Meter – 114 Meter – 59,5 Meter). Sie wurde zunächst als „Zweite Neckarbrücke“ bezeichnet.

1933 wurde sie in Hindenburgbrücke umbenannt.[2] Am 25. März 1945 wurde sie von der Wehrmacht gesprengt.[3] Ab Ende 1948 lief der Verkehr über eine Behelfsbrücke.[4]

Ende der 1950er Jahre wurde eine neue Jungbuschbrücke errichtet, die jedoch die alte Pracht nicht wieder erreichen konnte. Es wurde eine S-förmige Konstruktion gewählt, die am 19. September 1957 dem Verkehr übergeben wurde.[5] Sie ist mit 239,4 Metern (Spannweite der Bögen 62,5 Meter – 114,4 Meter – 62,5 Meter) ein wenig kürzer als ihre Vorgängerin. Die Brücke besitzt 4 Fahrspuren sowie 2 Fußgänger-/Radwege (barrierefreier Zugang nur auf der Unterstromseite). Die Überwachung der Geschwindigkeitsbegrenzung von 50 km/h geschieht durch beidseitig stationär angebrachte Geräte vom Typ PoliScan speed.

Literatur

  • Mannheim und seine Bauten 1907–2007; 5 Bände. Mannheim 2000–2007
Commons: Jungbuschbrücke – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. MARCHIVUM: Chronikstar. 6. April 1905, abgerufen am 27. September 2018.
  2. MARCHIVUM: Chronikstar. 6. April 1933, abgerufen am 27. September 2018.
  3. MARCHIVUM: Chronikstar. 25. März 1945, abgerufen am 27. September 2018.
  4. MARCHIVUM: Chronikstar. 17. Dezember 1948, abgerufen am 27. September 2018.
  5. MARCHIVUM: Chronikstar. 19. September 1957, abgerufen am 27. September 2018.
FlussaufwärtsQuerungen des NeckarsFlussabwärts
KurpfalzbrückeJungbuschbrückeRiedbahnbrücke West
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.