Julius Caesar (Mondkrater)
Julius Caesar ist ein Lava-gefluteter Einschlagkrater auf dem Erdmond mit einer niedrigen, unregelmäßigen und stark abgenutzten Wand. Er hat einen Durchmesser von rund 85 Kilometern.
Buchstabe | Position | Durchmesser | Link |
---|---|---|---|
A | 7,66° N, 14,45° O | 14 km | |
B | 9,74° N, 13,92° O | 7 km | |
C | 7,28° N, 15,33° O | 5 km | |
D | 7,18° N, 16,5° O | 5 km | |
F | 11,62° N, 12,97° O | 23 km | |
G | 10,16° N, 15,74° O | 20 km | |
H | 8,77° N, 13,57° O | 3 km | |
J | 9,3° N, 13,66° O | 3 km | |
P | 11,16° N, 14,15° O | 36 km | |
Q | 12,99° N, 13,96° O | 29 km |
Julius Caesar | ||
---|---|---|
![]() | ||
Julius Caesar (links unten) und Umgebung (LROC-WAC) | ||
| ||
Position | 9,09° N, 15,19° O | |
Durchmesser | 85 km | |
Kartenblatt | 60 (PDF) | |
Benannt nach | Julius Caesar, römischer Staatsmann, Feldherr und Autor (ca. 102–44 v. Chr.) | |
Benannt seit | 1935 | |
Sofern nicht anders angegeben, stammen die Angaben aus dem Eintrag in der IAU/USGS-Datenbank |
Der Krater wurde 1935 von der IAU nach dem gleichnamigen römischen Feldherren benannt.
Weblink
- Julius Caesar im Gazetteer of Planetary Nomenclature der IAU (WGPSN) / USGS
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.