Joseph Kovátsch

Joseph Kovátsch (* 22. April 1799 in Wien; † 7. Juni 1839 in St. Veit, heute zu Wien-Hietzing[1]) war ein österreichischer Kupferstecher.

Arbeitszimmer Seiner Majestät Kaiser Franz I. von Österreich

Kovátsch war als Sohn eines Chirurgen geboren. Er studierte von 1815 bis 1822 an der Wiener Kunstakademie in der Kupferstecherklasse bei Franz Xaver Stöber.

Kovátsch war ab 1822 als Reproduktionsstecher tätig. Er schuf u. a. Kupferstiche nach den von Sigmund Ferdinand von Perger hergestellten Aquarellkopien der Meisterwerke aus der Belvedere-Galerie im Schloss Belvedere.

Er schuf Buchillustrationen für verschiedene Verlage, und auch Kupferstiche nach den Werken barocker und zeitgenössischer Maler, sowie nach eigenen Vorlagen. Ab 1828 beschäftigte er sich auch mit der Kunst des Stahlstiches.

Er zeigte seine Werke in den Jahren 1824, 1826, 1828, 1834 und 1836 an der Wiener Akademie im Sankt Annahof.

Literatur

Commons: Joseph Kovátsch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Sterbebuch Ober St. Veit, tom. V, fol. 131 (Faksimile); Robert Hanzlik: Kóvács (Kovátsch), Joseph, in: Oesterreichisches Musiklexikon online, Zugriff: 21. Juli 2020.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.