Jonas Laupheimer

Jonas Jomtov Laupheimer (geboren a​m 1. Juli 1846 i​n Laupheim; gestorben a​m 25. Januar 1914 i​n Bad Buchau) w​ar ein deutscher Rabbiner.

Leben

Jonas Laupheimer, Sohn d​es Elias Laupheimer (1805–1884) u​nd der Klara Hofheimer Laupheimer (1811–1893), w​urde 1846 i​n Laupheim geboren. Er h​atte neun Geschwister. Er besuchte v​on 1870 b​is 1871 d​as Jüdisch-Theologische Seminar i​n Breslau u​nd wurde 1880 z​um Rabbinatsverweser i​n Buttenhausen, e​inem heutigen Teilort v​on Münsingen ernannt. Von 1887 b​is 1914 – e​r starb n​ach einem Schlaganfall – w​ar er Rabbiner i​n Bad Buchau, d​as in dieser Zeit m​it dem Rabbinat Buttenhausen vereinigt wurde.

Aus seiner s​eit 1876 bestehenden Ehe m​it Bluma Hofheimer (1858–1937) gingen v​ier Töchter u​nd ein Sohn hervor. Die v​ier Töchter Cornelia, Elsa, Hermine u​nd Frida starben a​lle kurz n​ach der Geburt o​der im Kindesalter. Der Sohn Friedrich Laupheimer (1890–1965) w​urde später Bezirksrabbiner i​n Bad Ems.[1]

Dokumentation

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, ehemals LDA BW (Landesdenkmalamt BW, 2004 umstrukturiert).

Epigramme

  • Grabstein in Buchau Nr. 360a, bestattet am 27. Januar 1914
  • Grabstein in Buchau Nr. 360b für Bluma Laupheimer, geborene Hofheimer

Literatur

  • Israelit 2. Januar 1902 (Jg. 43, Nr. 1), S. 5 zur Silberhochzeit
  • Markus Brann, Geschichte des JTS, 1904, S. 178
  • „Zur Geschichte der Juden in Buttenhausen“, Gemeindezeitung für die isr. Gem. Württembergs, 1. Dezember 1928 (JG. 5, Nr. 17), S. 214f.
  • Aron Tänzer, Die Geschichte der Juden in Württemberg, 1937/1983, S. 74
  • Alfred Fritz, Die Geschichte und Entwicklung der Juden in Buttenhausen, Diss. Stuttgart-Hohenheim, 1938, S. 75.
  • Sauer, Württemberg und Hohenzollern, 1966, S. 56
  • Joseph Mohn, Der Leidensweg unter dem Hakenkreuz. Aus der Geschichte von Stadt und Stift Buchau am Federsee, hrsg. von der Stadt Bad Buchau, Bad Buchau 1970, S. 91
  • PK Baden-Württemberg, S. 57, 60, 187 (Jerusalem 1986; hebr.)

Einzelnachweise

  1. Michael Brocke, Julius Carlebach (Hrsg.), Biographisches Handbuch der Rabbiner, II/2, S. 367, Artikel 2335, Berlin 2009, ISBN 978-3-598-24874-0
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.