John Homans (Mediziner, 1877)

John Homans (* 1877 in Boston; † 1954) war ein US-amerikanischer Chirurg und einer der bekanntesten Chirurgen seiner Zeit.[1]

Leben

Homans war Allgemeinchirurg mit besonderen Interessen in der Therapie von venösen Gefäßerkrankungen. Er führte am Peter Bent Brigham Hospital in Boston das Fachgebiet Gefäßchirurgie ein.[2] Homans war Gründungsmitglied der Society for Vascular Surgery.[1]

Homans wurde bekannt für die Prävention der Lungenembolie mittels Unterbindung der V. femoralis superficialis (auch als Homans-Operation bezeichnet), für die Modifikation der Kondoleon-Operation des Lymphödems und für das Eintreten für die Krossektomie in der Varizenchirurgie.[1] Nach Homans ist auch das Homans-Zeichen benannt. Dabei handelt es sich um ein klinisches Zeichen, das auf eine tiefe Beinvenenthrombose hinweisen kann.

Veröffentlichungen

Literatur

Einzelnachweise

  1. Wolfgang Hach, Viola Hach-Wunderle: Die Chirurgie der insuffizienten Perforansvenen im Wandel der Zeit. Venenzentrum Frankfurt am Main, abgerufen am 11. Juni 2014.
  2. Wolfgang Hach: VenenChirurgie : Leitfaden für Gefäßchirurgen, Angiologen, Dermatologen und Phlebologen. 2. Auflage. Schattauer Verlag, 2007, ISBN 978-3-7945-2570-6, S. 305
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.