Johannes Rohbeck
Johannes Rohbeck (* 21. Januar 1947 in Bad Godesberg) ist ein deutscher Philosoph und Fachdidaktiker für Philosophie. Von 1993 bis 2015 war er Professor für Praktische Philosophie und Didaktik der Philosophie an der TU Dresden. Von 2015 bis 2018 war er dort Seniorprofessor für Forschung.
Leben
Nach dem Studium der Philosophie, Germanistik, Soziologie und Kunstgeschichte an der Universität Bonn und an der Freien Universität Berlin folgten 1971 das Magister-Examen in Philosophie, 1972–1976 eine Zeit als Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Philosophie der Freien Universität Berlin und 1976 dort die Promotion in Philosophie. Ebenso 1976 legte er das Erste Staatsexamen in den Fächern Philosophie, Deutsch und Sozialkunde ab und absolvierte bis 1979 ein Referendariat und Zweites Staatsexamen. 1985 erfolgte die Habilitation im Fach Philosophie am Fachbereich Philosophie und Sozialwissenschaften der Freien Universität Berlin, danach Privatdozent ebenda.
Beruflich war er 1979–1990 Studienrat an einem Berliner Gymnasium, 1982–1992 Leiter der Lehrerfort- und -weiterbildung für das Fach Philosophie in Berlin, 1991–1993 Lehrbeauftragter und Vertreter des Lehrstuhls Praktische Philosophie an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität in Greifswald sowie seit 1992 außerplanmäßiger Professor an der Freien Universität Berlin.
Von 1993 bis 2015 war er Professor für Praktische Philosophie und Didaktik der Philosophie an der Technischen Universität Dresden (2012–2015 als Seniorprofessor). In dieser Zeit war er auch Mitglied des Zentrums für interdisziplinäre Technikforschung; von 1995 bis 2015 Mitglied des Kuratoriums des Grundriss der Geschichte der Philosophie (begründet von Friedrich Ueberweg); von 2004 is 2014 Mitglied des vom Spanischen Ministerium für Erziehung und Wissenschaft geförderten Forschungsprojekts Una nueva filosofía de la historia am Consejo Superior de Investigaciones Científicas (CSIC) in Madrid. Von 2014 bis 2018 leitete er die Dresdner Gruppe des Forschungsprojektes Philosophy of History and Globalisation of Knowledge. Cultural Bridges between Europe and Latin America (Kurzbezeichnung: Worldbridges) im Rahmen eines Förderprogramms der Europäischen Union (FP7-People-2013-IRSES). In dieser Funktion war er Seniorprofessor für Forschung an der Technischen Universität Dresden.
Auslandsaufenthalte führten 1987 als Gastprofessor für vier Monate an der Universität Messina, 1989/90 ein einjähriger Aufenthalt in den USA als Gastprofessor am Dickinson College in Carlisle (Pennsylvania), 1992 als Gastprofessor für einen Monat an die Universität Bari, 1997 und 1999 zu Forschungsaufenthalten in Paris Bibliothèque nationale de France, 2004 in Madrid am Consejo Superior de Investigaciones Científicas, 2016 an die Universidad Nacional Autónoma de México sowie 2008, 2011, 2015 und 2017 in Buenos Aires Universidad de Buenos Aires. Im Wintersemester 2018/19 war er Gastprofessor (Cátedra de Excelencia) an der Universidad Carlos III in Madrid.
Monographien
- Egoismus und Sympathie. David Humes Gesellschafts- und Erkenntnistheorie. Frankfurt a. M. 1978.
- Die Fortschrittstheorie der Aufklärung. Französische und englische Geschichtsphilosophie in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Frankfurt a. M./New York 1987.
- Technologische Urteilskraft. Zu einer Ethik technischen Handelns. Frankfurt a. M. 1993.
- Technik – Kultur – Geschichte. Eine Rehabilitierung der Geschichtsphilosophie. Frankfurt a. M. 2000.
- Geschichtsphilosophie zur Einführung. Hamburg 2004, 2. Auflage 2008, 3. Auflage 2015. Spanische Ausgabe: Filosofía de la historia – Historicismo – Posthistoria. Una introducción al la razón histórica. Traducción Christian Baumann, Revisión Antonio Gómez Ramos. Granada 2015.
- Marx. Leipzig 2006, 2. Auflage 2014: Spanische Ausgabe: Marx. Traducción Manuel Orozco Péres. Madrid 2016.
- Didaktik der Philosophie und Ethik. Dresden 2008, 2. Auflage 2010, 3. Auflage 2013, 4. Auflage 2016.
- Aufklärung und Geschichte. Über eine praktische Geschichtsphilosophie der Zukunft. Berlin 2010.
- Zukunft der Geschichte. Geschichtsphilosophie und Zukunftsethik. Berlin 2013.
- Integrative Geschichtsphilosophie in Zeiten der Globalisierung. Berlin 2020.
Editionen
- Anne Robert Jacques Turgot. Über die Fortschritte des menschlichen Geistes. Frankfurt a. M. 1990 (mit Lieselotte Steinbrügge).
- Philosophie und Weltanschauung. Dresden 1999.
- Methoden des Philosophierens. Dresden 2000.
- Denkrichtungen der Philosophie. Dresden 2001.
- Ethik im Unterricht. Leipzig 2001.
- Auf dem Weg zur Universität. Kulturwissenschaften in Dresden 1887-1945. Dresden 2002 (mit Hans-Ulrich Wöhler).
- Denkstile der Philosophie. Dresden 2002.
- Aufklärung und Aufklärungskritik in Frankreich. Selbstdeutungen des 18. Jahrhunderts im Spiegel der Zeitgenossen. Berlin 2003 (mit Sonja Asal).
- Praktische Philosophie. (Praxishandbücher Philosophie/Ethik, Band 2). Hannover 2003.
- Didaktische Transformationen. Dresden 2003.
- Geschichtsphilosophie und Kulturkritik. Historische und systematische Studien. Darmstadt 2003 (mit Herta Nagl-Docekal).
- Ethisch-philosophische Basiskompetenz. Dresden 2004.
- Anschauliches Denken. Dresden 2005.
- Philosophische Bildung und Ausbildung. Dresden 2006 (mit Volker Steenblock).
- Zwei Kulturen der Wissenschaft – revisited. Göttingen 2007 (mit Jost Halfmann).
- Hochschuldidaktik Philosophie. Dresden 2007.
- Marx. Philosophische und ökonomische Schriften. Stuttgart: Reclams Universalbibliothek 2008 (mit Peggy H. Breitenstein).
- Empirische Unterrichtsforschung und Philosophiedidaktik. Dresden 2008 (mit Urs Thurnherr und Volker Steenblock).
- Maß nehmen – Maß geben. Leistungsbewertung im Philosophieunterricht und Ethikunterricht. Dresden 2011 (mit Donat Schmidt und Peter von Runthendorf).
- Philosophie und Weltanschauung. Dresden 2011 (mit Gisela Raupach-Strey).
- Philosophie. Geschichte, Disziplinen, Kompetenzen. Stuttgart 2011 (mit Peggy H. Breitenstein).
- Angewandte Philosophie. Dresden 2012 (mit Christa Runtenberg).
- Didaktische Konzeptionen. Dresden 2012.
- Philosophie und Verständigung in der pluralen Gesellschaft. Dresden 2014 (mit Markus Thiedemann).
- Jean-Jacques Rousseau: Die beiden Diskurse zur Zivilisationskritik. Berlin 2015 (mit Lieselotte Steinbrügge).
- Experimentelle Philosophie und Philosophiedidaktik. Dresden 2015.
- Philosophinnen im Philosophieunterricht – ein Handbuch. Dresden 2015 (mit Ruth Hagengruber).
- Empirische Forschung in der Philosophie- und Ethikdidaktik. Dresden 2016 (mit Julia Dietrich und Cordula Brand).
- Philosophie der Globalisierung. Dresden 2017.
- Philosophy of Globalization. Berlin 2018 (mit Concha Roldán und Daniel Brauer).
Schulbücher
- Nachdenken über die Geschichte. Texte und Fragen zur Geschichtsphilosophie. Hannover 1984, zweite Auflage 1992 (mit Gerhard Voigt)
- Fragen an die Geschichte. Lektüreheft für die Gymnasiale Oberstufe. Leipzig 2011.
- Abenteuer Ethik. Sachsen, Band 1–3, Bamberg 2012–2014 (mit Monika Sänger).
Herausgebertätigkeit
- Grundriss der Geschichte der Philosophie – Die Philosophie des 18. Jahrhunderts (begründet von Friedrich Ueberweg).
- Band 2.1 und 2.2: Frankreich, Basel 2008 (mit Helmut Holzhey)
- Band 3: Italien, Basel 2011 (mit Wolfgang Rother)
- Band 4: Spanien, Portugal und Lateinamerika, Basel 2016 (mit Wolfgang Rother)
- Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, Siebert Verlag Hannover. Von 1984 bis 2013 Mitherausgeber, seit 2013 beratender Herausgeber mit Ekkehard Martens. Herausgeber: Vanessa Albus, Bettina Bussmann, Volker Haase, Donat Schmidt, Volker Steenblock und Markus Tiedemann.
- Jahrbuch für Didaktik der Philosophie und Ethik. Thelem Verlag Dresden, Herausgeber von 2000 bis 2017.
Ausgewählte Aufsätze der letzten Jahre
- Erklärende Historiographie und Teleologie der Geschichte. In: Jörn Garber und Heinz Thoma (Hrsg.), Zwischen Empirisierung und Konstruktionsleistung: Anthropologie im 18. Jahrhundert. Jahrhundert, Halle 2004, 77–99.
- Naturgeschichte und Geschichte der Menschheit. Georg Forsters Geschichtsphilosophie im Kontext der europäischen Aufklärung. In: Jörn Graber und Tanja van Hoorn (Hrsg.), Natur – Mensch – Kultur. Georg Forster im Wissensfeld seiner Zeit, Hannover 2006, 13–28.
- Universalgeschichte und Globalisierung. Zur Aktualität von Schillers Geschichtsphilosophie. In: Michael Hofmann, Jörn Rüsen, Mirjam Springer (Hrsg.), Schiller und die Geschichte, München 2006, 79–92.
- Evolution und Geschichte. In: Jost Halfmann und Johannes Rohbeck (Hrsg.): Zwei Kulturen der Wissenschaft – revisited, Göttingen 2007, 52–69.
- Por una filosofía crítica de la historia. In: Isegoría. Revista de filosofía moral y política del Consejo Superior de Investigaciones Científicas, N.0 36, Madrid enero-junio 2007, 63–79.
- Der globale Raum in der Geschichtsphilosophie der Aufklärung und der Gegenwart. In: Iwan-Michelangelo D’Aprile, Joachim Gessinger und Thomas Gil (Hrsg.): Transformationen der Vernunft. Aspekte der Wirkungsgeschichte der Aufklärung, Hannover 2008, 131–153.
- Sobre el trato razonable con la contingencia histórica. In: Conca Roldán und Óscar Moro (Hrsg.): Aproximaciones a la contingencia. Historia y actualidad de una idea, Madrid 2009, 205–220.
- Die narrative Funktion der Geschichtsteleologie. In: Veit Elm (Hrsg.), Wissenschaftliches Erzählen im 18. Jahrhundert. Geschichte – Enzyklopädie – Literatur, Berlin 2010, 21–37.
- Ética para a civilização tecnológica: Em diálogo com Hans Jonas. In: Robinson dos Santos, Jelson Oliveira, Lourenço Zancanaro, São Paulo 2011, 269–284.
- Plazos de la responsabilidad. In: Perspectivas actuales de la filosofía de la historia. azafea. Revista de Filosofía, Vol. 13, Salamanca 2011, 93–108.
- Teleologie und Kontingenz in der Geschichtsphilosophie der Aufklärung. In: Valérie Kobi (Hrsg.), Von der Theorie zur Praxis. Theorien und ihre Umsetzung im Zeitalter der Aufklärung, Genève 2011.
- Zur Antizipation zukünftigen Wandels. In: Stefan Deines, Daniel Martin Feige, Martin Seel (Hrsg.): Formen kulturellen Wandels, Bielefeld 2012, 247–269.
- Filosofía de la historia y ética del futuro. In: Fina Birulés, Antonio Gómez Ramos, Concha Roldán (Hrsg.): Vivir para pensar. Ensayosen homaje a Manuel Cruz, Barcelona 2012, 151–166.
- Acción e historia. In: Faustino Oncina Coves (Hrsg.): Tradición e innovación en la historia intellectual. Métodos historiográficos, Madrid 2013, 95–104.
- Aufklärung und Historismus – zur Aktualität historischer Aufklärung. In: Georg Neugebauer, Paolo Panizzo, Christoph Schmitt-Maaß (Hrsg.): „Aufklärung“ um 1900. Die klassische Moderne streitet um ihre Herkunftsgeschichte, Paderborn 2014, 195–205.
- Für eine neue Geschichtsphilosophie. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Band 62, Heft 1, Berlin 2014, 1–22.
- Experimentelle Philosophiedidaktik. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik. 36. Jg. 2014, Heft 2, 3–9.
- Zufall und Kontingenz in der Geschichtsphilosophie. In: Gerd Jüttemann (Hrsg.): Entwicklungen der Menschheit. Humanwissenschaften in der Perspektive der Integration, Lengrich 2014, 49–56.
- Rettende Kritik der Geschichtsphilosophie. Immanuel Kant im europäischen Kontext. In: Zeitschrift für kritische Gesellschaftstheorie und Philosophie, Band 1 (2014), Heft 2, 350–376.
- Erzählung und Geschichte. In: Monika Fludernik / Nicole Falkenhayner / Julia Steiner (Hrsg.): Faktuales und fiktionales Erzählen. Interdisziplinäre Perspektiven. Würzburg 2015, 95–113.
- Didaktische Transformationen. In: Julian Nida-Rümelin, Irina Spiegel, Markus Tiedemann (Hrsg.): Handbuch Philosophie und Ethik, Band 1: Didaktik und Methodik, Stuttgart 2015, 48–56.
- Zukunft und Geschichte. In: Julian Nida-Rümelin, Irina Spiegel, Markus Tiedemann (Hrsg.): Handbuch Philosophie und Ethik, Band 2: Disziplinen und Themen, Stuttgart 2015, 220–227.
- Theorie der Globalisierung und Philosophie der Geschichte. In: Johannes Rohbeck (Hrsg.): Philosophie der Globalisierung. Dresden 2017, 155–182.
- Wirtschaft und Geschichte ohne Telos. Marx‘ geschichtstheoretischer Ansatz im Spannungsfeld von Geschichtsphilosophie und Evolutionsökonomik. In: Rainer Lucas, Reinhard Pfriem und Claus Thomasberger (Hrsg.): Auf der Suche nach dem Ökonomischen – Karl Marx zum 200. Geburtstag, Marburg 2018, S. 371–400 (mit Marco Lehmann-Waffenschmidt).
- Perfektibilität und Teleologie in der Geschichtsphilosophie der Aufklärung. In: Constanze Baron und Christian Soboth (Hrsg.): Perfektionismus und Perfektibilität. Theorien der Vervollkommnung in Pietismus und Aufklärung, Hamburg 2018, S. 117–132.
- Machbarkeit oder Unverfügbarkeit der Geschichte? Zur doppelten Bedeutung historischer Kontingenz. In: Kurt Bayertz und Matthias Hoesch (Hgg.): Die Gestaltbarkeit der Geschichte, Hamburg: Meiner 2019, S. 49–66.
- Empathy with Future Generations? A Historical Approch to Global Justice. In: Ricardo Gutiérres Aguilar (Hg.): Empathy: Emotional, Ethical and Epistemological Narratives. Leiden, Boston: Brill 2019, S. 178–201.
- Philosophiegeschichte als Bildungsaufgabe. In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik, Heft 1, 2020, S. 91–100.
- Recht und Geschichte. Zur Bedeutung der Geschichtsphilosophie in Hegels Philosophie des Rechts. In: Michael Städtler (Hg.): Die Wirklichkeit der konkreten Freiheit. G.W.F. Hegels Lehre vom Staat als ausgeführte Idee der Sittlichkeit. Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2020, S. 213–228.
- Gute Vorsätze – böse Erfahrungen. Über die Grenzen des menschlichen Glücks. Voltaire: Memnon oder die menschliche Weisheit. In: Annette Hilt, René Torkler, Anna Waczek (Hg.): Erzählend philosophieren – ein Lehr- und Lesebuch. Freiburg, München: Alber 2020, S. 68–80.
Literatur
- Rohbeck, Johannes. In: Dorit Petschel: 175 Jahre TU Dresden. Band 3: Die Professoren der TU Dresden 1828–2003. Hrsg. im Auftrag der Gesellschaft von Freunden und Förderern der TU Dresden e. V. von Reiner Pommerin, Böhlau, Köln u. a. 2003, ISBN 3-412-02503-8, S. 785.
Weblinks
- Webseite an der TU Dresden
- Literatur von und über Johannes Rohbeck im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek