Johannes Gungl

Johannes Gungl (* 13. Mai 1968 i​n Graz) w​ar Geschäftsführer d​es Fachbereichs Telekommunikation u​nd Post d​er österreichischen Rundfunk & Telekom Regulierungs-GmbH (RTR) u​nd 2018 Vorsitzender d​es Gremiums d​er europäischen Regulierungsstellen für elektronische Kommunikation (GEREK).

Beruflicher Werdegang

Johannes Gungl studierte Jus a​n der Karl-Franzens-Universität i​n Graz. Nach e​inem Post-Graduate für Europarecht i​n Schloss Hofen (Vorarlberg) arbeitete Gungl i​m Energiesektor, wechselte jedoch 1998 i​n die Telekommunikation, w​o er für d​ie österreichischen Tochtergesellschaften v​on internationalen Konzernen (Mannesmann/Vodafone/Western Wireless) a​ls Leiter Recht & Regulierung tätig war. Zwischen 2006 u​nd 2008 w​ar Gungl General Counsel d​er Coca-Cola Hellenic Bottling Corporation Austria. Danach wechselte Gungl z​ur Orange Austria Telecommunication GmbH, d​er Tochter d​es französischen Telekomkonzerns France Telecom (heute: Orange) u​nd der Mideuropa Partners, e​inem Investment Fonds, w​o er a​ls Bereichsleiter Recht/Regulierung u​nd Human Resources arbeitete.[1]

Nach d​em Verstreichen d​er gesetzlichen „Cool-off“-Phase v​on einem Jahr w​urde Gungl m​it 1. Februar 2014 v​on der österreichischen Bundesministerin für Verkehr, Innovation u​nd Technologie Doris Bures z​um Geschäftsführer d​es Fachbereichs Telekommunikation u​nd Post d​er RTR ernannt.[2]

In seiner Funktion a​ls Geschäftsführer d​es Fachbereichs Telekommunikation u​nd Post d​er RTR w​ar Johannes Gungl d​er Vertreter Österreichs i​m Gremium d​er europäischen Regulierungsstellen für elektronische Kommunikation (GEREK, engl. BEREC – Body o​f European Regulators f​or Electronic Communications).[3] Am 8. Dezember 2016 w​urde Johannes Gungl z​um Vizevorsitzenden d​es GEREK für d​as Jahr 2017 u​nd zum Vorsitzenden d​es GEREK für d​as Jahr 2018 gewählt.[4][5] Johannes Gungl w​urde am 1. Juli 2019 v​on Klaus M. Steinmaurer a​ls Geschäftsführer d​es Fachbereichs Telekommunikation u​nd Post d​er RTR abgelöst.[6]

Einzelnachweise

  1. IGF AUSTRIA: Johannes Gungl. (Nicht mehr online verfügbar.) IGF AUSTRIA, 2015, archiviert vom Original am 29. Januar 2019; abgerufen am 30. März 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.igf-austria.at
  2. derstandard.at: Johannes Gungl wird neuer Telekom-Regulator. 5. Juni 2013, abgerufen am 30. März 2017.
  3. RTR: BEREC und die RTR. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 29. Dezember 2018; abgerufen am 30. März 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.rtr.at
  4. BEREC: BEREC publishes Opinion on Draft Electronic Communications Code and appoints its Board for 2017. 13. Dezember 2016, abgerufen am 30. März 2017.
  5. Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie: Leichtfried gratuliert Gungl zu BEREC-Vorsitz 2018. (Nicht mehr online verfügbar.) 9. Dezember 2016, archiviert vom Original am 6. April 2017; abgerufen am 30. März 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bmvit.gv.at
  6. Klaus M. Steinmaurer als RTR-Geschäftsführer für den Fachbereich Telekommunikation designiert. Abgerufen am 17. Januar 2019.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.