Johanna Marianne von Wedel

Johanna Marianne Henriette v​on Wedel (geb. 1750; gest. 1815 i​n Weimar), geb. v​on Wöllwarth-Essingen, w​ar eine Hofdame d​er Herzogin Louise u​nd Oberhofmeisterin a​m Weimarer Hof.

Das Haus der Frau von Stein und zugleich von Otto Joachim Moritz von Wedel und seiner Familie, Ackerwand 25–27 in Weimar

Henriette v​on Wedel w​ar eine Nichte d​es Diplomaten u​nd Prinzenerziehers Johann Eustach v​on Görtz[1] u​nd seit 1782 m​it dem Oberforstmeister Otto Joachim Moritz v​on Wedel verheiratet, m​it dem s​ie das Haus d​er Frau v​on Stein bewohnte.[2][3] Auch w​enn sie e​ine Abneigung g​egen die "Herrschaft d​er Genies" u​nd den "sublimen Ton d​er Schöngeister" hatte, gehörte s​ie zum Ensemble v​on Goethes Liebhaberbühne.[4]

Goethe b​at sie 1814 u​m Intervention zugunsten seines Sohnes August („Indem i​ch Ihnen, verehrte Freundin, für j​ene Warnung danke, s​o wünsche ich, daß Sie n​un auch Vermittlerin würden“), der, a​ls er d​ie heimkehrenden Weimarer Freiwilligen i​m Namen d​es abwesenden Herzogs offiziell begrüßte, d​urch Rittmeister v​on Werthern z​um Duell gefordert worden war. August v​on Goethe h​atte sich ebenfalls a​ls Freiwilliger gemeldet, w​ar aber d​urch den Herzog abgehalten worden. Eigentlicher Adressat d​er durch Henriette v​on Wedels Mitwirkung beigelegten Duellforderung w​ar Goethe selbst, d​em die Freiwilligen mangelnden Patriotismus vorwarfen.[5]

Einzelnachweise

  1. Art. Görtz, Johann Eustach Graf von, in: Deutsche Biographie Online
  2. Art. Wedel, Johanna Marianne Henriette von,, in: Effi Biedrzynski: Goethes Weimar. Das Lexikon der Personen und Schauplätze. Artemis & Winkler, München/Zürich 1992, S. 471. ISBN 3-7608-1064-0
  3. Dem Vermählungstag Herrn Ott. Joach. Moritz von Wedel ... gewidmet
  4. So schrieb z. B. am 14. Januar 1778 Goethes Diener Philipp Seidel an die "Frau Rat Goethe", also an Goethes Mutter, die Rollenverteilung für ein Stück, in dem das Fräulein v. Wöllwarth die Rolle der Miss Rusport bekam. Goethes Gespräche Biedermannsche Ausgabe, Bd. 1: 1749–1805, hrsg. von Wolfgang Herwig, München 1998, S. 249 f.
  5. Sigrid Damm: Christiane und Goethe, Frankfurt am Main und Leipzig 1998, Seite 437 f.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.