Johann Sigismund Friedrich von Khevenhüller-Metsch

Johann Sigismund Friedrich 2. Fürst von Khevenhüller-Metsch (* 22. Februar 1732 in Wien; † 15. Juni 1801 in Klagenfurt) war ein Diplomat in kaiserlichen Diensten. Er war zuletzt als Plenipotentiar oberster Vertreter des Kaisers in Reichsitalien.

Familie

Er war der zweitgeborene Sohn von Johann Joseph 1. Fürst von Khevenhüller. Die Mutter war Karolina Maria Augustina (geb. Gräfin Metsch). Er selbst war in erster Ehe seit 1754 mit Maria Amalia Fürstin Liechtenstein verheiratet. Aus der Ehe gingen insgesamt neun Kinder hervor. Im Jahr 1800 heiratete er in zweiter Ehe Maria Josephine Gräfin Strassoldo. Aus der Verbindung gingen keine Kinder hervor. Er war auch Fürst von Aichelberg, Graf von Hohen-Ostrowitz und Annabüchl, Freiherr von Landskron und Wernberg und Erbherr auf Carlsberg.

Leben

Er trat in den diplomatischen Dienst ein und war zwischen 1756 und 1760 kaiserlicher Gesandter in Portugal. Danach übte er diesen Posten von 1763 bis 1770 am sardinischen Hof in Turin aus. Zwischen 1775 und 1782 war er als Plenipotentiar oberster Vertreter des Kaisers und des Reiches in Reichsitalien.

Danach zog er sich von den öffentlichen Geschäften zurück. Er lebte in Mailand und anderen Städten Italiens. Nach seiner Rückkehr nach Österreich 1801 erkrankte er und starb.

Literatur

VorgängerAmtNachfolger
Georg Adam von Starhemberg (bis 1751)Habsburgischer Gesandter in Portugal
1756 bis 1759
Johann Baptist von Keil
Florimond Claude von Mercy-Argenteau (bis 1760)Habsburgischer Gesandter in Sardinien-Piemont
1762 bis 1771
Philipp von Welsperg-Raitenau (ab 1775)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.