Johann Ludwig L’Estocq

Johann Ludwig L’Estocq (* 13. März 1712 i​n Aftinten (Preußen); † 1. Februar 1779 i​n Königsberg (Preußen)) w​ar ein deutscher Jurist.

Leben

Johann Ludwig w​ar der Sohn d​es Hannoverischen Kapitäns Jean Paul d​e L’Estocq (* Celle 11. / 21. Mai. 1686, † Breslau 9. November 1726) u​nd dessen Frau Johanna (* 1. Mai 1675 i​n Königsberg; † Mai 1726 i​n Heiligenbeil), Tochter d​es Königsberger Professors Georg Wosegin (verw. Kugel). Der General Anton Wilhelm v​on L’Estocq w​ar ein Vetter.

Johann Ludwig h​atte an d​er Albertus-Universität u​nd der Friedrichs-Universität Halle studiert. Ab 1736 arbeitete e​r als Advokat u​nd Notar für d​en Stadtrat i​n Königsberg. 1740 w​urde er Hoffiskal u​nd Hofgerichtsadvokat. 1743 w​urde er z​um königlich preußischen Kriegsrat u​nd zum Französischen Richter ernannt. Er w​urde 1744 z​um Doktor d​er Rechte promoviert u​nd erhielt 1747 d​ie Stelle a​ls ordentlicher fünfter Professor d​er juristischen Fakultät a​n der Königsberger Hochschule.

Estocq w​ar Ehrenmitglied d​er Königlichen Deutschen Gesellschaft. Indem e​r 1745 Maria Eleonora Hintzin, Witwe d​es Buchdruckers Johann Friedrich Reußner († 22. Dezember 1742), heiratete, k​am er i​n den Besitz d​er Reußnerischen Buchdruckerei, d​ie er b​is 1750 behielt. 1750 s​tieg er i​n die vierte Professur auf, w​ar 1751 dritter Professor u​nd zugleich Oberrichter d​er Stadt Königsberg. 1764 übernahm e​r die zweite ordentliche Professur d​er Rechte u​nd wurde i​m Jahr 1771 erster Professor u​nd 1778 Kanzler d​er Königsberger Hochschule. Neben seiner Professur beteiligte e​r sich a​uch an d​en organisatorischen Aufgaben d​er Königsberger Hochschule. So w​ar er i​n den Sommersemestern 1765, 1769, 1771 s​owie 1775 Rektor d​er Alma Mater u​nd im Wintersemester 1775/76 Prorektor derselben.

Werke

  • Diss. de navibus rebusque ob discrimen tempeltatis maritimae pro derelicto habendis vel non habendis. Königsberg 1744 (Inaug.)
  • Diss. de iurisdietione iudicis Gallici Regiomontani. Königsberg 1747
  • Auszug der Historie des allgemeinen und Preussischen Seerechts, und der damit verbundenen Römisch-Teutschen Rechte; nebst Reinbold Friedrich von Sahme Einleitung zum Seerecht des Konigreichs Preussen. Königsberg 1747
  • Diss. de indole et Jure instrumenti Judaeis usitati, cui nomen est Mamre. Königsberg 1753;
  • Erläuterungen des allgemeinen und Preussischen Wechselrechts, nach Heinriccii Ordnung, Grundsätzen und Regeln. Leipzig 1762
  • Diss. de variis distinctionibus matrimonii. Königsberg 1763
  • Grundlegung einer pragmatischen Rechtshistorie, oder Einleitung in die allgemeinen, hatürlichen, göttlichgeoffenbahrten, Völker-, Römisch- Teutsche sowohl als besondere Preussische, Polniscbe, Liv- und Curländische, auch andere nordische Völkerrechte. Königsberg 1766

Literatur

  • Johann Georg Meusel: Lexikon der vom Jahr 1750 bis 1800 verstorbenen teutschen Schriftsteller. Gerhard Fleischer d. J., Leipzig, 1804, Bd. 3, S. 191, (Online)
  • Johann Christoph Adelung: Fortsetzung und Ergänzungen zu Christian Gottlieb Jöchers allgemeinem Gelehrten-Lexico. Verlag Johann Friedrich Gleditsch, Leipzig, 1787, Bd. 2 (C-I), Sp. 947
  • Hans Friedrich von Ehrenkrook: Genealogisches Handbuch des Adels. Verlag C.A. Starke, 1964, Bd. 32, S. 225
  • Georg Christoph Pisanski: Entwurf einer preussischen Literärgeschichte in vier Büchern. Verlag Hartung, Königsberg, 1886, S. 517, 611
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.