Johann Leopold Burkhardt

Johann Leopold Burkhardt (auch Leopold Burkhardt; * 1673 in Bärringen, Westböhmen; † 23. Juni 1741 in Elbogen, Westböhmen) war ein deutscher Orgelbauer in Böhmen.

Leben

Sein Vater Maurizius Burkhardt stand in Bärringen (Pernink) in Diensten des badischen Markgrafen und siedelte dann nach Elbogen (Loket) um. Der Sohn Leopold war dort bei dem Orgelbauer Abraham Starck tätig und eröffnete später eine eigene Orgelbauwerkstatt in Elbogen.

Werke (Auswahl)

Leopold Burkhardt baute Orgeln vor allem in Westböhmen.

JahrOrtGebäudeBildManualeRegisterBemerkungen
1719 Manetin (Manětín) Schlosskirche Johannes der Täufer II/P 13 erhalten
um 1720 Úterý Kirche St.Johannes der Täufer
I/P 10 2009–2011 restauriert/rekonstruiert durch Rudolf Valenta →Orgel
1725 Elbogen (Loket) Kirche St. Wenzel II/P 12 erhalten
1726 Schlaggenwald (Horní Slavkov) Kirche St. Anna I 6 1843 erweitert auf I/P, 8
1726–1728 Kladrau (Kladruby) Klosterkirche Mariä Himmelfahrt
II/P 24 erhalten[1]
1726–1728 Kladrau (Kladruby) Klosterkirche Mariä Himmelfahrt II/P 13 Chororgel, transferiert in die Kollegiatkirche zu Allerheiligen (Burgkapelle, Hradschin / Prag)
1729 Tábor (Tabor) Dekanatskirche zur Verklärung Christi auf dem Berg Tabor II/P 21 erhalten: Gehäuse
1732 Plan (Planá) Wallfahrtskirche St. Anna
II/P 12 erhalten

Literatur

  • Vladimir Šlajch: Die Elbogener Orgelbauschule. Sudetendeutsches Musikinstitut, 1992. S. 52f., 63f.
  • Burkart, Leopold Orgeln und Orgelbauer in Tschechien, mit wechselnder Orgelliste (bis zu 11 Instrumente, tschechisch)

Einzelnachweise

  1. Orgel in Kladruby (englisch)
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.