Johann Karl August Schuffenhauer
Johann Karl August Schuffenhauer (* 24. Oktober 1760 in Röcknitz (heute zu Thallwitz); † 5. Januar 1837[1]) war ein deutscher Philosoph und Theologe. Er arbeitete als Privatdozent an der Universität Leipzig.
Werdegang
    
Schuffenhauer hielt an der Universität Leipzig über mehrere Jahre die propädeutische Veranstaltung „Allgemeine Encyclopädie“.
Werke
    
- Advmbratio Qvaestionis Historicae De Vi Religionis In Salvtem Pvblicam Pars ... (Leipzig 1796) – mit Gotthelf Christian Grenz
 - Praktisches Handbuch für Freymaurer, nach den Bedürfnissen unsers Zeitalters abgefaßt von einem Ordens Bruder (Leipzig 1801) – anonym veröffentlicht
 - Kurze Erläuterung der symbolischen Bücher für Ungelehrte (Leipzig 1803)
 - Kurze geographische Beschreibung von Palästina, nebst einigen Nachrichten von merkwürdigen Oertern aus der alten Geographie (Leipzig 1803)
 - Entwurf über die Geschichte der Bibel und christlichen Religion, so wie auch der vornehmsten Religionspartheyen ... (Leipzig 1804)
 - Entwurf zu einer encyklopädischen Kenntniß aller Wissenschaften und Künste für die studierende Jugend zum Gebrauch seiner Vorlesungen (Leipzig 1807)
 - Anleitung, wie man Kinder in den Anfangsgründen der Religion unterrichten muss; zum Gebrauch für Schullehrer (Leipzig 1810)
 - Communionbuch für junge Christen, welche zum erstenmale zum Abendmahl gehen; nebst einem Anhang von den Pflichten der Eltern gegen ihre Kinder nach dem Abendmahlsgenuss (Leipzig 1810)
 - Ueber moralische und religiöse Erziehung (Leipzig 1810)
 - Meine Ansichten und Erfahrungen in dem Freymaurerorden (1821)
 
Literatur
    
- Leipziger gelehrtes Tagebuch auf das Jahr 1796, S. 59. (Anzeige seiner Dissertation sowie Kurzbiografie)
 
Weblinks
    
    
Einzelnachweise
    
- Vgl. Stadtarchiv Leipzig, PoA Nr. 65, Bl. 320.
 
    This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.