Johann Georg Lang (Komponist)

Johann Georg Lang (* vermutlich um 1722 in Mies/Böhmen; † 17. Juli 1798 in Ehrenbreitstein) war ein deutscher Komponist.

Leben

Es existieren widersprüchliche Angaben über Langs Geburtsjahr, in der Sterbematrikel wird sein Alter mit 76 Jahren angegeben. In früher Jugend studierte Lang Klavier und Violine an der Universität Prag, später hielt er sich drei Jahre lang in Neapel auf und studierte Kontrapunkt bei Francesco Durante oder Girolamo Abos. Ab 1746 wirkte er als Kammermusiker beim Fürstbischof Joseph in Augsburg. In den 1750er Jahren unternahm er eine dreijährige Studienreise nach Italien. Um 1757 studierte in Neapel bei Francesco Durante und Giuseppe Abos.[1] 1760 wurde Lang zum Fürstlich Augspurgischen Concertmeister ernannt. Der neue Fürstbischof Clemens Wenzeslaus von Sachsen ließ 1769 den Hof nach Ehrenbreitstein umziehen. Lang blieb bis zu seinem Tod in Ehrenbreitstein, gleichwohl 1794 der Hof durch die französischen Revolutionstruppen vertrieben worden war.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Rudolf Vierhaus: Kraatz - Menges. Walter de Gruyter, 2011, ISBN 978-3-11-094027-5 (google.de [abgerufen am 23. Januar 2020]).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.