Johann Baptist Müller (Politikwissenschaftler)

Johann Baptist Müller (* 31. Mai 1932 i​n Bodnegg; † 11. November 2017[1] i​n Stuttgart) w​ar ein deutscher Politikwissenschaftler.

Müller studierte a​n der Hochschule für Sozialwissenschaften i​n Wilhelmshaven, a​n den Universitäten Heidelberg u​nd Göttingen u​nd am Antioch College (USA). 1965 l​egte er d​ie Prüfung für Diplom-Sozialwirte a​n der Universität Göttingen ab. An derselben Universität erfolgte 1972 d​ie Promotion z​um Dr. disc. pol., d​er die Habilitation a​n der Universität Stuttgart für d​as Fach Politikwissenschaft folgte.

Müller lehrte a​n der Universität Stuttgart, d​er Baylor University (USA) u​nd der University o​f West London (Brunel). 1988 erhielt e​r die Sir Horst Koeppler Lectureship d​er Baylor University.[2]

Schriften

Bücher
  • Bedürfnis und Gesellschaft. Bedürfnis als Grundkategorie im Liberalismus, Konservativismus und Sozialismus. Stuttgart 1971 (= Stuttgarter Beiträge zur Geschichte und Politik. Band 6).
  • Liberalismus und Demokratie. Studien zum Verhältnis von Politik und Wirtschaft im Liberalismus. Stuttgart 1978 (= Stuttgarter Beiträge zur Geschichte und Politik. Band 11).
  • Die Deutschen und Luther. Texte zur Geschichte und Wirkung. Stuttgart 1983 (= Reclams Universalbibliothek).
  • Determinanten politischer Entscheidung. Berlin 1985 (= Beiträge zur Politischen Wissenschaft. Band 46).
  • Herrschaftsintensität und politische Ordnung. Berlin 1986 (= Beiträge zur Politischen Wissenschaft. Band 48).
  • Konservativismus und Außenpolitik. Berlin 1988 (= Beiträge zur Politischen Wissenschaft. Band 54).
  • Deutschland und der Westen. Berlin 1989 (= Beiträge zur Politischen Wissenschaft. Band 55).
  • Die politischen Ideenkreise der Gegenwart. Berlin 1992 (= Beiträge zur Politischen Wissenschaft. Band 64).
  • Deutschland. Eine westliche Nation. Konzeptionen und Kontroversen. Herausgegeben von Johann Baptist Müller. Goldbach 1993.
  • Religion und Politik. Wechselwirkungen und Dissonanzen. Berlin 1996 (= Beiträge zur Politischen Wissenschaft. Band 95).
  • Werteverfassung und Werteverfall. Eine kulturkritische Betrachtung. Berlin 2000 (= Studien und Texte zur Erforschung des Konservativismus. Band 2).
  • Konservatismus. Konturen einer Ordnungsvorstellung. Berlin 2007 (= Beiträge zur Politischen Wissenschaft. Band 146).
Beiträge zu Lexika und Sammelwerken
  • Bedürfnis: In: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Herausgegeben von Joachim Ritter. Band I: A-C. Basel und Stuttgart 1971. S. 765 ff.
  • Besitz: In: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Herausgegeben von Joachim Ritter. Band I: A-C. Basel und Stuttgart 1971. S. 846 ff.
  • System der Bedürfnisse. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Herausgegeben von Joachim Ritter. Band I: A-C. Basel und Stuttgart 1971. S. 846 ff.
  • Bedürfnis, Bedarf und Bedürfnissteigerung im ökonomischen Bereich. In: Geschichtliche Grundbegriffe zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Herausgegeben von Otto Brunner, Werner Conze und Reinhart Koselleck. Band I: A-D. Stuttgart 1973, S. 467 ff.
  • Umweltverschmutzung aus wirtschafts- und sozialpolitischer Sicht. In: Grzimeks Tierleben. Ergänzungsband: Unsere Umwelt als Lebensraum. München 1973. S. 681 ff.
  • Herrenmoral. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Herausgegeben von Joachim Ritter. Band III: A-C. Basel und Stuttgart 1974. S. 1078 ff.
  • Der deutsche Sozialkonservatismus. In: Helga Grebing u. a.: Konservatismus. Eine deutsche Bilanz. München 1971; Abgedruckt in Hans-Gerd Schumann: Konservatismus. Köln 1974. S. 199 ff. (= Neue wissenschaftliche Bibliothek).
  • Einleitung zu Charles A. Beard: Eine ökonomische Interpretation der Verfassung der USA. Aus dem Amerikanischen. Frankfurt am Main 1974. S. 7 ff. (= Theorie; Suhrkamp Verlag)
  • Bedürfnis - begriffsgeschichtlich. In: Die ‘wahren Bedürfnisse’. Herausgegeben von Simon Moser, Günter Ropohl und Walter Chr. Zimmerli. Basel und Stuttgart 1978. S. 146 ff (= Philosophie aktuell, Band III).
  • Das politische System des Senegal. In: Heinrich Bechtoldt: Staaten ohne Nation. Stuttgart 1980. S. 276 ff.
  • Das politische System Tunesiens. In: Heinrich Bechtoldt: Staaten ohne Nation. Stuttgart 1980. S. 286 ff.
  • Liberalismus. Konkurrenzwirtschaft und Parlamentsdiskussion als Voraussetzungen ökonomischer und politischer Freiheit. In: Ideologien im Bezugsfeld von Geschichte und Gesellschaft. Herausgegeben von Anton Pelinka. Innsbruck 1981. S. 173 ff.
  • Politische Lokale. In: Handwörterbuch zur politischen Kultur der Bundesrepublik Deutschland. Herausgegeben von Martin Greiffenhagen u. a. Opladen 1981. S. 320 ff.
  • Zurück zur Natur? In: Kindlers Enzyklopädie Der Mensch. Band V. München 1983. S. 713 ff.
  • Soziale Sicherheit aus anthropologischer Sicht. In: Kindlers Enzyklopädie Der Mensch. Band V. München 1985. S. 312 ff.
  • Zum Beitrag der Politischen Wissenschaften im Studium des Sozialwesens. In: Wolf Rainer Wendt (Hrsg.): Studium und Praxis der Sozialarbeit. Stuttgart 1985. S. 72 ff.
  • Die Hermeneutik als politikwissenschaftliche Erkenntnismethode. In: Rudolf Wildenmann (Hrsg.): Erkenntnisfragen und Forschungsprobleme der Politikwissenschaft. Mannheim 1987. S. 147 ff.
  • Der Liberalismus in der Identitätskrise. In: Identitätskrise und Surrogatidentitäten. Herausgegeben von Cornelia Klinger und Ruthard Stäblein. Frankfurt am Main und New York 1989. S. 240 ff. (= Editions de la Maison des Sciences de l'Homme. Paris)
  • Luther und die politische Freiheit. In: Freiheitliche Tendenzen der Deutschen Geschichte. Herausgegeben von Bernd Rill. Regensburg 1989. S. 12 ff. (= Zeitgeschehen, Analyse und Diskussionen. Band 2).
  • Hermeneutik und Politikwissenschaft. In: Peter Haungs (Hrsg.): Wissenschaft, Theorie und Philosophie der Politik. Konzepte und Probleme. Baden-Baden 1990. S. 119 ff.
  • Deutschland als Mitte und Mittler Europas. Eine geopolitisch-ideologische Betrachtung. In: ‘Innen’ und ‘Außen’ in der deutschen Geschichte. Herausgegeben von Jürgen Bellers und Ingo Haase. Münster und Hamburg 1992. S. 199 ff. (= Studien zur Politikwissenschaft. Band 65)
  • Herrschaft (Neuzeit). In: Peter Dinzelbacher (Hrsg.): Europäische Mentalitätsgeschichte. Hauptthemen in Einzeldarstellungen (= Kröners Taschenausgabe. Band 469). Kröner, Stuttgart 1993, ISBN 3-520-46901-4, S. 476 ff.
  • Quo vadis CDU? In: Wege aus der Parteienverdrossenheit. Herausgegeben von Paul-Ludwig Weinacht. Würzburg 1994. S. 65 ff.
  • Bedürfnisentgrenzung in liberaler und konservativer Perspektive. In: Welche Dinge braucht der Mensch. Herausgegeben von Dagmar Steffen. Gießen 1995. S. 94 ff.
  • Der politische Professor der Konservativen - Friedrich Julius Stahl (1803-1868). In: Konservative Politiker in Deutschland. Herausgegeben von Hans-Christof Kraus. Berlin 1995. S. 69 ff.
  • Konservatismus. In: Lexikon der Aufklärung. Deutschland und Europa. Herausgegeben von Werner Schneiders. München 1995. S. 219 ff.
  • Sozialdarwinismus. In: Historisches Wörterbuch der Philosophie. Herausgegeben von Joachim Ritter und Karlfried Gründer. Band 9. Basel 1995. S. 1127 ff.
  • Friedrich Julius Stahl. Außenpolitik im Spannungsfeld von preußischem Patriotismus und christlicher Ordnungsvorstellung. In: Klassische Staatsentwürfe. Außenpolitisches Denken von Aristoteles bis heute. Herausgegeben von Jürgen Bellers. Darmstadt 1996. S. 160 ff.
  • Lord Acton, Paul Bourget, Hermann Ehlers, Ludwig Freund, Eric Hoffer, Victor Aimé Huber, Korporatismus, Reinhold Niebuhr, Wilhelm Röpke, John Ruskin, Johann Heinrich Wichern. In: Lexikon des Konservatismus. Herausgegeben von Caspar von Schrenck-Notzing. Graz-Stuttgart 1996.
  • Louis Gabriel Ambroise de Bonald, Francois René de Chateaubriand, Bertrand de Jouvenel. In: Theo Stammen, Gisela Riescher, Wilhelm Hofmann (Hrsg.): Hauptwerke der politischen Theorie (= Kröners Taschenausgabe. Band 379). Kröner, Stuttgart 1997, ISBN 3-520-37901-5.
  • Konservativer Liberalismus und liberaler Konservatismus im deutschen politischen Denken des 19. Jahrhunderts. In: 1848. Epochenjahr für Demokratie und Rechtsstaat in Deutschland. Herausgegeben von Bernd Rill. München 1989 (= Berichte und Studien der Hanns-Seidel-Stiftung e.V. Band 77).
  • Marktprinzip und Kulturverfall in konservativer Perspektive. In: Stand und Probleme der Erforschung des Konservatismus. Herausgegeben von Caspar von Schrenck-Notzing. Berlin 2000. Studien und Texte zur Erforschung des Konservatismus. Band 1.
  • Abendland - ein Identitätskonzept, das neu entdeckt zu werden verdient? In: Paul-Ludwig Weinacht (Hrsg.): Wohin treibt die Europäische Union? Grundlagen und Dysfunktion der Einigungspolitik. Baden-Baden 2001. S. 27 ff.
  • Staat und Minimalstaat. In: Erfahrungen, Erkenntnisse, Perspektiven. Herausgegeben von Joachim Kannicht. Waiblingen 2001. S. 55 ff.
  • Späte Nachricht vom Minimalstaat. In: Staat und Politik. Festschrift für Paul-Ludwig Weinacht. Herausgegeben von Thomas Goll, Thomas Leuerer, Tilman Mayer und Hans-Georg März. Baden-Baden 2003. S. 40 ff.
Zeitschriftenaufsätze
  • Die Sicherung der Lebensbedingungen; eine humanpolitische Forderung. In: Natur und Museum. Bericht der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft. Frankfurt am Main 1970. S. 555 ff.
  • Ahnherr mit Vorbehalt. Zum dreihundertsten Todestag von John Milton. In: Evangelische Kommentare 8 (1975). S. 46 ff.
  • Max Webers Demokratiekonzeption. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 51 (1977). S. 46 ff.
  • August Winnigs Konversionen. In: Evangelische Kommentare 3 (1978). S. 168 ff.
  • Politische Attitüden links und rechts. In: Civitas. Jahrbuch für Sozialwissenschaften 16 (1979). S. 154 ff.
  • Pluralismus. In: Amerikastudien 24 (1979). S. 154 ff.
  • Zwischen Pluralismus und Was heißt liberalkonservativ? Konvergenz und Distanz zwischen New Conservatism und Nouvelle Droite. In: Politische Vierteljahrsschrift 22 (1981). S. 69 ff.
  • Was heißt 'liberalkonservativ'? In: Zeitschrift für Politik 29 (1982). S. 351 ff.
  • Keynes in der Kontroverse. In: Evangelische Kommentare 16 (1983). S. 309 ff.
  • Liberaler und autoritärer Konservatismus. In: Archiv für Begriffsgeschichte 23 (1985). S. 125 ff.
  • Neokonservatismus in den USA. In: Soziologische Revue 8 (1985). S. 53 ff.
  • Was ist Neokonservativismus? In: Soziologische Revue 10 (1987). S. 306 ff.
  • Konservative Flügelkämpfe. Marktwirtschaft oder Sozialintervention? In: Evangelische Kommentare 20 (1987). S. 27 ff.
  • Einheit trotz Glaubensspaltung. In: Politische Studien 40 (1989). S. 241 ff.
  • Konservatismus in der Strukturkrise. In: Soziologische Revue 12 (1989). S. 184 ff.
  • Der Korporatismus im Spannungsfeld von Konservatismus, Liberalismus und Sozialismus. In: Zeitschrift für Politik 35 (1989). S. 27 ff.
  • Martin Luther als Anwalt des Liberalismus? In: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 42 (1990). S. 217 ff.
  • Reinhold Niebuhrs christlicher Realismus. In: Evangelische Kommentare 4 (1991). S. 203 ff.
  • Brauchen wir ein neues Grundgesetz? In: Politische Studien. Heft 323. 43 (1992). S. 19 ff.
  • Europäische Kulturtradition und nationale Identität. In: Die politische Meinung Nr. 276 (1992). S. 27 ff.
  • Reinhold Niebuhrs Demokratielehre. In: Politisches Denken. Jahrbuch 1994. S. 137 ff.
  • Formen des Konservatismus. In: Die politische Meinung. Heft 305. April 1995. S. 51 ff.
  • Weltstaat contra Nationalstaat - die geistesgeschichtlichen Wurzeln der Vereinten Nationen. In: Politische Studien 47 (1997). S. 9 ff.
  • Die soziale Frage - der blinde Fleck der ‚Chicago School‘. In: Berliner Debatte/Initial 9 (1998). S. 53 ff.
  • Die Staatslehre Friedrich Julius Stahls. In: IfS-Nachrichten 13. München 1999 (Institut für Staatswissenschaften. Universität der Bundeswehr München).
  • Der abendländische Topos in der konservativen Denkfamilie der Vor- und Nachkriegszeit. In: Der europäische Gedanke. Hintergrund und Finalität. Hrsg. v. Reinhard C. Maier-Walser und Bernd Rill. Sonderausgabe Politische Studien 2000. S. 133 ff.
  • Dostojewskis soziale und politische Ordnungsvorstellungen. In: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 53 (2001). S. 227 ff.
  • Welche kulturelle Bedeutung ist Europa heute zuzuschreiben? In: Politische Studien 53 (2002). S. 82 ff.
  • Staat und Minimalstaat. In: Zeitschrift für Politik 50 (2003). S. 144 ff.
  • Die Ökonomisierung unserer Lebenswelt. In: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 56 (2004). S. 332 ff.
  • Die Legitimität des politischen Denken Edmund Burkes. In: Politische Studien 55 (2004). S. 84 ff.

Einzelnachweise

  1. Hochschule für Philosophie München: Service. Abgerufen am 5. Juni 2020.
  2. Who's Who in Germany; Wer ist Wer? Das deutsche Who's Who, 48. Ausgabe 2009/10.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.