Još Hrvatska ni propala

Još Hrvatska ni propala (dt. Noch ist Kroatien nicht verloren) ist ein Gedicht von Ljudevit Gaj. Es wurde 1833 von Ferdo Livadić vertont. Gaj schrieb das Gedicht 1832 unter dem Originaltitel Horvatov szloga y Zjedinenye.[1]

Entstehung

Die Entstehung des Gedichts erzählt Franjo Kuhač in seinem Stück Ilirski glazbenici (dt. Illyrische Musiker) nach. Ob dies der historischen Entstehung des Gedichtes entspricht, ist unklar. Danach reiste Gaj auf einem Schlitten nach Samobor, um Livadić zu besuchen. Dabei dachte er „noch ist Kroatien nicht verloren, solange wir Erneuerer leben“ („još Hrvatska nije propala dok mi preporoditelji živimo“) und hörte dabei kroatische Bauern in einer Kirche singen. Als er das Haus von Livadić betrat, hatte er bereits die Worte und die grundlegende Melodie für das Lied im Kopf. Am selben Abend dichteten Gaj und Livadić demnach weitere Verse. Drei Verse wurden besonders bekannt und zur inoffiziellen Hymne der Illyrischen Bewegung.

Text

Još Hrvatska ni propala dok mi živimo,
visoko se bude stala kad ju zbudimo.
Ak je dugo tvrdo spala, jača hoće bit,
ak je sada u snu mala, će se prostranit.

Hura! nek se ori i hrvatski govori!

Ni li skoro skrajnje vrijeme da nju zvisimo,
ter da stransko teško breme iz nas bacimo?
Stari smo i mi Hrvati, nismo zabili
da smo vaši pravi brati, zlo prebavili.

Hura! nek se ori i hrvatski govori!

Oj, Hrvati braćo mila, čujte našu riječ,
razdružit nas neće sila baš nikakva već!
Nas je nekad jedna majka draga rodila,
hrvatskim nas, Bog joj plati, mlijekom dojila.

Hura! nek se ori i hrvatski govori!

Einzelnachweise

  1. Ljudevit Gaj: Horvatov szloga y Zjedinenye. In: Wikisource. Ljudevit Gaj, 1833, abgerufen am 14. Februar 2018 (kroatisch).
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.