Jeremias Balthasar Wilhelmi

Jeremias Balthasar Wilhelmi (auch: Hieronymus Wilhelmi o​der Hieronymus Balthasar Wilhelmi;[1] * u​m 1675[2] i​n Gotha;[1] † n​ach 1717) w​ar ein vielseitig tätiger deutscher Metallkünstler, Gold- u​nd Silberschmied s​owie Medailleur.[2]

Leben

Jeremias Balthasar Wilhelmi w​ar ein Schüler v​on Christian Wermuth u​nd wirkte u​nter diesem i​n dessen ersten Jahren i​n der Münzstätte Gotha. Er g​ing 1695 a​ls Goldschmied u​nd Münzeisenschneider n​ach Ilmenau[3] u​nd wirkte d​ort an d​er Sächsischen Münzstätte.[1] Dort wirkte e​r ab 1717 a​ls Münzmeister. Unterdessen tätigte e​r ab 1701 a​uch Auftragsarbeiten für Mühlhausen.[2]

Das Allgemeine Künstlerlexikon n​ennt für Wilhelmi z​udem die Berufsbezeichnungen Goldarbeiter, Goldschmied, Silberarbeiter, Silberschmied, Münzschneider, Eisenschneider u​nd Siegelschneider.[2]

Wilhelmis u​m 1715 i​n Ilmenau geborene Tochter Maria Christina Wilhelmi heiratete d​en Münzeisenschneider Johann Wolfheinrich Stockmar (1707–1785).[4]

Das v​on Hans Heinrich Füssli i​m Jahr 1818 herausgegebene Allgemeine Künstlerlexikon ... g​eht von z​wei aufeinanderfolgenden gleich- o​der ähnlichnamigen Künstlern Wilhelmi i​n der Sächsischen Münzstätte z​u Ilmenau aus.[1]

Einzelnachweise

  1. Hans Heinrich Füssli: Wilhelmi, Hieronymus oder Jeremias Balthasar sowie Wilhelmi, Hieronymus Balthasar, in ders.: Allgemeines Künstlerlexicon, oder: Kurze Nachricht von dem Leben und den Werken der Mahler, Bildhauer, Baumeister, Kupferstecher, Kunstgiesser, Stahlschneider, [et]c. [et]c. : Nebst angehängten Verzeichnissen der Lehrmeister und Schüler; auch der Bildnisse, der in diesem Lexicon enthaltenen Künstler, Zweyter Theil, welcher die Fortsetzung und Ergänzung des ersten enthält. Zehnter Abschnitt, erste Hälfte: Va – Vicentino, Orell, Füeßli und Compagnie, Zürich: Orell, Füßli und Compagnie, 1818, S. 5095; Digitalisat über Google-Bücher
  2. Gerhard Schön (Hrsg.): Wilhelmi, Jeremias Balthasar, in ders.: Biographisches Lexikon der Münzmeister, Wardeine, Stempelschneider und Medailleure
  3. Wolfgang Steguweit: Geschichte der Münzstätte Gotha vom 12. bis zum 19. Jahrhundert, Weimar: Böhlau, 1987, S. 111; Vorschau über Google-Bücher
  4. mmlo.de/19361
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.