Jean-Baptiste Belin

Jean-Baptiste Belin (oder Blain de Fontenay le Père) (* 9. November 1653 in Caen, Normandie; † 2. Dezember 1715 in Paris) war ein französischer Maler der Barockzeit. Er schuf zahlreiche Stillleben.

Vase mit Blumen und Bronzebüste Ludwigs XIV

Sein Lehrer war Jean-Baptiste Monnoyer. Nach der Aufhebung des Edikts von Nantes 1685 musste Belin sich entscheiden, das Land zu verlassen oder zu konvertieren. Er konvertierte zum Katholizismus und arbeitete am Hof Ludwigs XIV. etwa für die Gobelin-Manufaktur. Er war an der Gestaltung mehrerer Schlösser beteiligt, dem Schloss Versailles, dem Schloss Marly-le-Roi und dem Schloss Fontainebleau.

In seinem Alter wurde er durch eine Wohnung im Louvre geehrt. Sein Sohn Jean-Baptiste Belin de Fontenay II. (1688–1730) arbeitete in einem ähnlichen Stil.

Gemälde von Belin befinden sich im Élysée-Palast, dem Hôtel Matignon, im Louvre, im Fitzwilliam-Museum Cambridge und im Getty Museum.

Auf dem Kunstmarkt werden bis zu 50.000 US-Dollar für seine Ölgemälde bezahlt.[1]

Literatur

  • Sydney Herbert Pavière: Jean Baptiste Monnoyer: 1634-1699, F. Lewis, Leigh-on-Sea, 1966, S. 19
  • Nagler, Georg Kaspar, Allgemeines Künstler-Lexikon, W. Engelmann, Leipzig 1885, S. 348.
Commons: Jean-Baptiste Belin d. Ä. – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Seite eines internationalen Auktionshauses, abgerufen am 15. März 2011
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.