James Cervetto
James Cervetto (* 8. Januar 1748 in London; † 5. Februar 1837 ebenda) war ein britischer Violoncellist und Komponist.[1]

James Cervetto am Cello mit seinem Vater Giacomo Cervetto (rechts) sowie Johann Zoffany, der das Gemälde malte, und dessen Tochter (um 1780)
Leben und Werk
James Cervetto war Sohn und Schüler von Giacomo Cervetto. Er studierte bei Carl Friedrich Abel in London.[1]
Er wirkte zunächst in London.[1] Von 1763 bis 1770 unternahm er Konzertreisen in Festlandeuropa.[1] 1771 wurde Cervetto Mitglied der Queen’s Band.[1] Nach dem Tode seines Vaters gab er die praktische Musiktätigkeit auf.[1] Er schrieb Duette für zwei Violoncellos (Opus 2, 5 und 6) sowie Sonatinen für Violoncello und Bass (Opus 4).[1]
Quellen
- Cervetto, James. In: Wilibald Gurlitt (Hrsg.): Riemann Musiklexikon. 12., völlig neubearbeitete Auflage. Personenteil: A–K. Schott, Mainz 1959, S. 295 (Textarchiv – Internet Archive).
Weblinks
Commons: James Cervetto – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Literatur von und über James Cervetto in der bibliografischen Datenbank WorldCat
- Noten und Audiodateien von Cervetto im International Music Score Library Project
Einzelnachweise
- Wilibald Gurlitt: James Cervetto. In: Riemann Musiklexikon.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.