Jacques Chazarain

Jacques Chazarain (* 1942) ist ein französischer Mathematiker und Informatiker, der sich mit Partiellen Differentialgleichungen und Dynamischen Systemen befasst.

Leben

Chazarain wurde 1970 an der Universität Paris bei Jacques-Louis Lions promoviert.[1] Er war Professor an der Universität Sophia-Antipolis in Nizza.

In einem Aufsatz in Inventiones Mathematicae von 1974 behandelt er die Wellengleichung auf Riemannschen Flächen. Als Ausgangspunkt wählt er die Interpretation der Poissonschen Summenformel (Formulierung mit Dirackamm) als Beziehung zwischen dem Spektrum des Laplaceoperators auf dem Torus und einer Summe über periodische geodätische Bahnen. Martin Gutzwiller[2] sieht in dem Aufsatz wie auch in etwa gleichzeitigen Arbeiten von Colin de Verdière einen Vorläufer seiner eigenen Spurformel, die eine Verbindung zwischen klassischem und quantenmechanischem Regime bei klassisch chaotischen Systemen liefert.

Er befasste sich auch in der Janus-Gruppe an seiner Universität mit Entwicklung von Programmsystemen in der Programmiersprache Scheme.

Schriften

Einzelnachweise

  1. Jacques Chazarain im Mathematics Genealogy Project (englisch) Vorlage:MathGenealogyProject/Wartung/id verwendet
  2. Gutzwiller, Chaos in Classical and Quantum Mechanic, Springer 1990, S. 297ff
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.