Iwan Jakowlewitsch Pawlowski

Iwan Jakowlewitsch Pawlowski (auch Pawlowsky, Иван Яковлевич Павловский, wissenschaftliche Transliteration Ivan Jakovlevič Pavlovskij; * 23. Septemberjul. / 5. Oktober 1800greg.; † 13. Julijul. / 25. Juli 1869greg.) w​ar Übersetzer, Lektor für d​ie russische Sprache s​owie Verfasser v​on Wörterbüchern.

Leben

Iwan Pawlowski besuchte e​in klassisches Gymnasium i​n Riga, schloss dieses jedoch n​icht ab. Stattdessen t​rat er a​m 20. September 1817 e​ine Stelle a​ls Kanzleidiener e​iner Postanstalt i​n der Kreisstadt Walk i​n Livland an. Am 4. Februar 1821 g​ab er d​iese auf u​nd begann a​ls Lehrer für Russisch u​nd Schönschreiben a​n einer Kreisfachschule z​u arbeiten. Am 16. September 1831 g​ing Pawlowski a​ls Dozent d​er Wissenschaften a​n einer russischen Kreisschule n​ach Riga u​nd wurde a​m 24. August 1837 a​ls Lektor für Russisch u​nd Übersetzer a​n die Kaiserliche Universität z​u Dorpat (heute Universität Tartu) berufen. Unterrichtsschwerpunkte bildeten Übungen z​ur russischen Grammatik s​owie Übersetzungskurse.[1] Von 1838 b​is 1839 unterrichtete e​r zusätzlich a​ls Russischlehrer a​m Gymnasium i​n Dorpat.[1] Im Jahr 1846 überprüfte e​r im Auftrag d​es Kurators für d​as Schulwesen d​ie Qualität d​es Russischunterrichts a​n den Schulen i​n Riga.[1] Den Dienst a​n der Universität l​egte er a​m 3. September 1858 a​us Krankheitsgründen nieder. Seinen Lebensabend verbrachte e​r in Riga.

Neben seiner Tätigkeit a​ls Lehrer erwarb s​ich Iwan Pawlowski große Verdienste a​ls Verfasser v​on Lehrbüchern u​nd Wörterbüchern d​er russischen Sprache.

Iwan Pawlowski w​ar Mitglied u​nd Mitarbeiter d​er Kaiserlichen Russischen Geographischen Gesellschaft z​u Sankt Petersburg.[2]

Das deutsch-russische und das russisch-deutsche Wörterbuch

Als größte wissenschaftliche Leistung Iwan Pawlowskis gelten sein Vollständiges deutsch-russisches Wörterbuch, das nach elfjähriger Arbeit im Jahr 1856 erschien, sowie das nach dem gleichen Konzept verfasste Vollständige russisch-deutsche Wörterbuch (1859). Beide wurden von der zeitgenössischen Kritik überaus positiv aufgenommen[3] und gelten auch in der jüngeren russischen Sprach- und Literaturwissenschaft sowie bei Übersetzern älterer Texte als unentbehrliche Hilfsmittel.[4] Zudem bieten sie wertvolle Hinweise zum Altrussischen und sind zuverlässige Quellen naturwissenschaftlicher Nomenklatur der damaligen Zeit.[4] Die große Popularität der beiden Wörterbücher belegen mehrere überarbeitete Auflagen, so etwa die zweite, noch von Pawlowski selbst übernommene Auflage des deutsch-russischen Teils von 1867, die von Iwan Nikolitsch bearbeitete und konzeptionell verbesserte zweite Auflage des russisch-deutschen Teils von 1879, eine erneut überarbeitete und wesentlich erweiterte dritte Auflage in den Jahren 1888 (deutsch-russisch) bzw. 1900 (russisch-deutsch) sowie eine vierte, völlig umgearbeitete Auflage des deutsch-russischen Teils im Jahr 1911.[5] Dass vor allem das Russisch-deutsche Wörterbuch auch in späteren Jahren nicht an Bedeutung verlor, bezeugen drei Nachdrucke der unveränderten dritten Auflage (Zentralantiquariat der DDR 1952, 1960 und 1972).[6] 2007 erschien ein Nachdruck der vierten Auflage des Deutsch-russischen Wörterbuchs im Moskauer AST-Verlag.[7]

Werke

  • Russische Sprachlehre für Deutsche. Dorpat: 1838.
  • Theoretisch-practischer Cursus der russischen Sprache. Dorpat: 1838.
  • Natschertanije geografii Rossiskoi Imperii dlja rukowodstwa pri perwonatschalnom prepodawanii w ujesdnych utschilischtschach Derptskogo okruga. Dorpat: 1841.
  • Russkaja chrestomatija. Mitau: 1842.
  • Prostrannaja geografija Rossiskoi Imperii, 2 Bde. Дorpat: 1843.
  • Rukowodstwo k geografii Rossiskoi Imperii, 2 Teile. Dorpat: 1844.
  • Vollständiges deutsch-russisches Wörterbuch, 2 Bde. Riga: 1856.
  • Kurzgefasste slavonische Grammatik für Deutsche. St. Petersburg: 1857.
  • Vollständiges russisch-deutsches Wörterbuch, 2 Bde. Riga: 1859.[8]

Auszeichnungen

  • Ehrenerwähnung bei der Verleihung des Demidow-Preises in der Akademie der Wissenschaften für das Deutsch-russische Wörterbuch (1855)
  • Brillantring für ein dem Kaiser dargebrachtes Exemplar der Russischen Sprachlehre (18. November 1838)
  • Allerhöchstes Wohlwollen des Monarchen für die Russische Geografie (5. Mai 1843)[9]

Literatur

  • Böhler, Claudia. Das russisch-deutsche Wörterbuch von Iwan Pawlowsky – eine metalexikografische Analyse. München 2003, S. 45–47.
  • Enziklopeditscheski slowar Brokgausa i Jefrona, Bd. 22а. St. Petersburg 1897.
  • Pawlowsky, Iwan. Kurzgefasste slavonische Grammatik für Deutsche. Mit einer Einleitung von Dietrich Gerhardt. Tübingen 1981 (Nachdruck).
  • Polowzow, Alexander (Hg.). Russki biografitscheski slowar, Bd. 13. St. Petersburg 1902.

Einzelnachweise

  1. Böhler, Claudia: Das russisch-deutsche Wörterbuch von Iwan Pawlowsky, S. 46.
  2. Russki biografitscheski slowar: Bd. 13, S. 89.
  3. Böhler, Claudia: Das russisch-deutsche Wörterbuch von Iwan Pawlowsky, S. 47.
  4. Gerhardt, Dietrich. Einleitung zu Pawlowsky, Iwan: Kurzgefasste Slavonische Grammatik für Deutsche, S. I.
  5. Böhler, Claudia: Das russisch-deutsche Wörterbuch von Iwan Pawlowsky, S. 58ff.
  6. Böhler, Claudia: Das russisch-deutsche Wörterbuch von Iwan Pawlowsky, S. 59.
  7. Pawlowski, I. Ja. Nemezko-russki slowar. W 2 t. Moskau: AST 2007.
  8. Павловский, Иван Яковлевич (Eintrag zu Iwan Pawlowski im Brockhaus-Efron-Konversationslexikon in russischer Sprache, letzter Zugriff: 12. November 2016)
  9. Russki biografitscheski slowar: Bd. 13, S. 89.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.