Italienischer Natternkopf

Der Italienische Natternkopf (Echium italicum) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Natternköpfe (Echium) in der Familie der Raublattgewächse (Boraginaceae).

Italienischer Natternkopf

Italienischer Natternkopf (Echium italicum)

Systematik
Kerneudikotyledonen
Asteriden
Euasteriden I
Familie: Raublattgewächse (Boraginaceae)
Gattung: Natternköpfe (Echium)
Art: Italienischer Natternkopf
Wissenschaftlicher Name
Echium italicum
L.

Beschreibung

Ausschnitt eines Blütenstands

Der Italienische Natternkopf ist eine steifhaarig behaarte, aufrecht wachsende, zweijährige Pflanze, die einen einzelnen oder einen dominierenden blütentragenden Stängel ausbildet, der 40 bis 100 cm hoch wird. Die Grundblätter sind 200 bis 350 mm lang und 15 bis 40 mm breit. Ihre Form lanzettlich, sie sind mit weichen, anliegenden Borsten behaart. Stängelblätter sind mehr oder weniger schmal elliptisch.

Dir Blütenstand ist ährenartig oder stark verzweigt in einer typischen Pyramide. Der Kelch ist zur Blütezeit 6 bis 7 mm lang. Die Krone ist 10 bis 12 mm lang, sehr schmal trichterförmig und gelblich-, rosa- oder bläulich-weiß. Vier oder fünf Staubblätter stehen weit aus der Krone heraus, die Staubfäden sind blass.

Vorkommen

Die Art kommt ursprünglich im Süden und Osten Europas, in Österreich, Ungarn und der Slowakei, in Libyen, Ägypten, in Westasien und im Kaukasusraum vor. In der Schweiz und in Australien ist die Art ein Neophyt.[1]

Unterarten

Man kann folgende Unterarten unterscheiden[2]:

  • Echium italicum L. subsp. italicum (Syn.: Echium italicum subsp. albereanum (Naudin & Debeaux) Greuter & Burdet): Sie kommt in Südeuropa und in Vorderasien vor.[2]
  • Echium italicum subsp. biebersteinii (Lacaita) Greuter & Burdet: Sie kommt in Frankreich, in Italien, in Südosteuropa. in Vorderasien und im Kaukasusraum vor.[2][1]
  • Echium italicum subsp. scaettae (Pamp.) Greuter & Burdet: Sie kommt nur in Libyen vor.[2]
  • Echium italicum subsp. siculum (Lacaita) Greuter & Burdet: Sie kommt nur auf Sizilien vor.[2]

Literatur

  • T.G. Tutin et al. (Hrsg.): Flora Europaea, Volume 3: Diapensiaceae to Myoporaceae. Cambridge University Press, 1972, ISBN 978-0521084895.

Einzelnachweise

  1. Echium im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 18. Juli 2020.
  2. Benito Valdés, 2011: Boraginaceae.: Datenblatt Echium italicum In: Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity.
Commons: Italienischer Natternkopf (Echium italicum) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Italienischer Natternkopf. FloraWeb.de

  • Thomas Meyer, Michael Hassler: Mittelmeer- und Alpenflora.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.