Irit Dinur

Irit Dinur (hebräisch אירית דינור) ist eine israelische Informatikerin.

Leben

Dinur studierte Informatik an der Universität Tel Aviv, wo sie bei Shmuel Safra promoviert wurde. Danach war sie einige Jahre am Institute for Advanced Study, bei NEC Research und ein Jahr als Miller Fellow an der University of California, Berkeley. Sie war Professorin für Informatik an der Hebräischen Universität und ist Professorin am Weizmann-Institut. 2012 ist sie zu einem Sabbatjahr bei Microsoft Research.

Wirken

Sie wurde 2005 durch einen neuen Beweis des PCP-Theorems bekannt, der eine starke Vereinfachung gegenüber vorhergehenden Beweisen darstellte.[1] Das Theorem wurde ursprünglich in den 1990er Jahren durch Sanjeev Arora, Safra und andere bewiesen.[2]

Auszeichnungen

Im Jahr 2010 hielt sie einen Plenarvortrag auf dem ICM in Hyderabad (Probabilistic checkable proofs and codes). Für 2012 erhielt sie den Erdős-Preis zugesprochen, für 2019 den Gödel-Preis.

Schriften

  • The PCP Theorem by gap amplification, Technical Report 2005 und Journal of the ACM, Band 54, 2007, S. 1, Online, pdf

Einzelnachweise

  1. Jaikumar Radhakrishnan, Madhu Sudan: On Dinur´s Proof of the PCP theorem. In: Bulletin AMS. Band 44, 2007, S. 19–61
  2. O´Donnel History of the PCP Theorem, pdf
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. The authors of the article are listed here. Additional terms may apply for the media files, click on images to show image meta data.